In unserem neuen Flyer mit den Veranstaltungen der Reihe "Lebendiges Kolumbarium" finden Sie eine Reihe von Angeboten bis Mai 2023 rund um unser Kolumbarium St. Antonius.
Für alle, die nicht persönlich an Vor-Ort-Gottesdiensten teilnehmen konnten oder wollen, gab es in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, nicht nur einem Livestream zu folgen, sondern auch aktiv an einem Online-Krippenspiel teilzunehmen.
Das Bistum Münster hat 15 neue Küsterinnen und Küster. Nach einer mehrmonatigen Ausbildung erhielten die Teilnehmenden am 16. Dezember ihre Zertifikate bei einem Gottesdienst im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP) in Münster. Mit dabei waren auch die Familien und Heimatpfarrer der Absolventen. Die Kursleitungen Dr. Nicole Stockhoff, Leiterin der Fachstelle Gottesdienst im Bistum Münster, Domvikar Thomas Holznienkemper und Günter Weide, Küster in Lüdinghausen, gratulierten den neuen Küstern zum bestandenen Kurs und dankten ihnen für ihren Dienst.
Zu einer Versöhnungsfeier laden wir ein am Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr in St. Amandus. Zur Ruhe kommen und sich besinnen … mit sich selbst in Kontakt treten – und sich Zuspruch spenden lassen, der von Gott kommt. Und am Ende durchatmen und neu anfangen … Herzlich willkommen!
Im Anschluss besteht bis 18.30 Uhr Gelegenheit zur Beichte.
In den aktuellen Zeiten, in denen viele Familien Infektionskrankheiten plagen, können oder möchte ggf. nicht jede Familie in einer großen Gruppe von Menschen Weihnachten feiern.
Wir bieten daher in diesem Jahr nochmals das erfolgreiche Konzept aus dem Vorjahr an. Familie sind herzlich eingeladen – auch gerne spontan – an einer digitalen Weihnachtsfeier mit Krippenspiel teilzunehmen.
Am Sonntag, den 4.12. ging es endlich los und die Winterkirche startete in die kalte Jahreszeit. Ausgestattet mit Kuschendecken und Sitzkissen waren trafen sich 47 Personen aus 15 Familien im AmandusForum zu einem gemeinsamen und atmosphärisch sehr schönen Familiengottesdienst.
Am 2.12. konnte es endlich, nach zwei Jahren Corona, wieder ins Bergbaumuseum gehen. Unsere Gruppe FAMANDUS aktiv hatte zu einer gemeinsamen Aktion eingeladen und die Maximalanzahl von ca. 50 Personen folgten dieser Einladung.
Die Worte an dieser Stellen sollen bestärken. In diesem Sinne:In den vergangenen Tagen haben sich in unserer Tageszeitung Leserbriefe aneinander gereiht, in denen zumeist kritisch die Arbeit des Aufsichtsrates der Vestischen Caritas-Kliniken und der Vestischen Kinder-und Jugendklinik Datteln beurteilt wird.
das Jahr 2022 neigt sich mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten dem Ende zu. Das Weihnachtsfest rückt näher und wir haben das Gefühl, dass wir Weihnachten in diesem Jahr wohl etwas anders feiern werden. Die Zeit der Besinnung bekommt dabei eine andere, vielleicht neue Bedeutung.
Die Mitglieder des Pfarreirat St. Amandus wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Mögen Sie trotz der geänderten Rahmenbedingungen in den kommenden Tagen Gelegenheiten zu der Besinnung finden, zu der uns Weihnachten immer wieder neu einlädt.
Am Samstag, 3. Dezember, findet um 11.30 Uhr in der Lutherkirche wieder das monatliche Ökumenische Friedensgebet statt, diesmal gestaltet von katholischer Seite. Wir laden mit Blick auf den weiter andauernden Krieg in der Ukraine und die sich verschärfende Lebenssituation vieler Menschen dort zur Mitfeier und zum Gebet für den Frieden ein.
Die Sängerinnen und Sänger des Chores InTakt St. Amandus musizieren am Sonntag, 11.12.2022 um 17.00 Uhr in der St.-Amandus-Kirche gemeinsam mit Instrumentalisten unter der Leitung von Sylvia Jaisfeld zu dem Thema „Zeit der Sehnsucht“. In vorweihnachtlicher Atmosphäre erklingen adventliche Lieder und Texte. Herzliche Einladung zum Zuhören und Mitsingen!
Besinnliche Tage auf der Insel Wangerooge verlebte in der ersten Novemberwoche eine 11-köpfige Gruppe Frauen und Mann, u.a. auch aus Datteln. Zum Thema „Hinter den Dingen: Mystik“ gestaltete Pfarrer Heinrich Plaßmann Geistliche Impulse, die sowohl auf die Zeugnisse vergangener Zeiten wie auch der Gegenwart zurückgriffen, z.B. in Form aktueller Musik und Texte.
Ein spannende Entdeckungsreise von und mit der Gruppe FAMANDUS aktiv wartet am 2. Dezember ab 17:00 Uhr auf alle Familien mit Kindern: Gemeinsam geht es auf Spurensuche im Bergbaumuseum. Wir werden der Geschichte der Heiligen Barbara begegnen, Bastelaktionen für die Kinder erleben, gemeinsam singen, beten und natürlich auch gemeinsam Zeit für die Erwachsenen und die Kinder haben. Ein Grill wartet auch auf alle Entdecker:innen – groß und klein. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Aktion ist kostenfrei. Der Betreiber des Bunkermuseums wird um eine Spende für das Projekt bitten.
Unter dem Motto „Mach dich bereit – das Christkind kommt bald!“ findet am Sonntag, 04. Dezember um 10.00 Uhr der nächste Gottesdienst für und mit Familien im AmandusForum statt. Mit adventlicher Musik, Liedern, Gebeten und einer besonderen Mit-Mach-Aktion möchten wir gemeinsam mit euch und mit Gott in unserer Mitte den Gottesdienst zum zweiten Advent feiern.
Das Blockflötenorchester „Notenregen“ unserer Gemeinde St. Amandus führt am 13. November 2022, um 17:00 Uhr, in der St. Amandus Kirche das musikalische Märchen „Der kleine Stern“ im Rahmen einer musikalischen Andacht auf.
Am Sonntag, 06. November übernimmt die in diesem Jahr neu gegründet Frauen-Schola die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes um 11:00 Uhr in der St. Amandus-Kirche.
Wir leben in einer wunderschönen Welt. Doch immer stärker spüren wir: Unserem Planeten geht es nicht mehr gut. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Kriege ...
Am Freitag, den 28.10.2022 ging es nun zum zweiten Mal am Abend auf Spurensuche in der Dunkelheit. Fast 30 Teilnehmer:innen waren dabei. Was hat Gott geschaffen, was hier lebt und was brauchen die Tiere zu leben?
Allerheiligen steht vor der Tür - und damit die wiederkehrende Frage, was eigentlich heilige Menschen ausmacht. "Der Papst" ist sicher: Es gibt mehr von ihnen, als wir meinen ... und wenn sogar sein neugieriger WG-Mitbewohner (weit hinten) auf der Liste steht, dann doch Sie und ihr sicherlich auch ... oder?
Sie haben gebrauchte Kleidung, die ihren Schrank verstopft? Dann stellt sich die Frage wohin damit? Am Samstag, 19. November 2022 hat die Katholische Arbeitnehmerbewegung eine faire Lösung für ihre Kleidung. In der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr können Sie ihre Säcke und Kartons am Kirchplatz St. Josef, Castroper Straße 92 abgeben. Sollten Sie ihre Kleiderspende nicht bringen können, melden Sie sich bitte vom 16.11. – 18.11.2022 in der Zeit von 17.00 und 20.00 Uhr unter Tel. 0157/52652946, dann wird die Kleidung am Sammeltag, 19.11.2022 ab 9.00 Uhr bei Ihnen abgeholt.
Gesammelt werden Bekleidung, Gardinen, Tischdecken, Schuhe (paarweise gebündelt), Wäsche, Federbetten, Hüte, Mützen, Baby-Kleidung und Bettwäsche. Stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung sowie einzelne Schuhe gehören nicht in die Sammlung.
Entschleunigen, Entspannen, Ruhe genießen, den Wald wirken lassen … So lautete die Einladung des Bildungswerks der KAB Münster, der zwölf Frauen aus Datteln, Oer-Erkenschwick und Herne am Samstag, 22. Oktober, ins Landhotel Jammertal gefolgt sind.
Seit über 50 Jahren laufen in Datteln, und auch an vielen anderen Orten, am ersten Januarwochenende Kinder von Tür zu Tür, bringen den Menschen Gottes Segen und sammeln Geld für Kinderprojekte in den armen Ländern dieser Welt. Auch im kommenden Januar soll die Sternsingeraktion wieder stattfinden!
Am Mittwoch, 26.Oktober, begehen wir wieder unser Patronatsfest. Neben dergewohnten Messfeier um 8 Uhr in St. Marien laden wir am auch Abend um 19 Uhr zur Messfeier in die Amanduskirche ein: In diesem Gottesdienst werden dann dieneuen Amanduskerzen entzündet. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir noch zu einem Beisammensein imAmandusForum ein.
Die Frage: “Wie geht Advent und Weihnachten, wenn die Trauer alles überlagert?“, stellt sich bestimmt vielen. Eine Antwort könnte sein: In guter Gemeinschaft!?“
In der Trauer-Oase können Sie in einem festen Kreis an fünf Freitagen (11.11./18.11./02.12./9.12./13.1.) von 16:30 – 19:30 Uhr Ihren eigenen Weg in diesem Jahr finden und sich untereinander dabei unterstützen.
Die St.-Amandus-Gemeinde hat an diesem Wochenende etwas ganz Besonderes zu bieten: Eine beeindruckende Film- und Licht-Show erzählt die Geschichte Dattelns.
Unter dem Motto „WellenBrecher - Meer für die Sinne – einfach durchatmen“ machte sich Ende September eine 13-köpfige Gruppe Frauen und Männer aus dem Kreis Recklinghausen (darunter auch Datteln), Bergisch-Gladbach, Brüssel und Dinklage unter der Leitung von Entspannungspädagogin Beate Bresser aus Oer-Erkenschwick (obere Reihe: 5. von links) und Pfarrer Heinrich Plaßmann auf den Weg zu einer Entspannungs- und Besinnungswoche auf Baltrum.
Am Samstag, den 15.10.2022 sah es vom Wetter her eher schlecht aus, als die Gruppe und Ihre Gäste in Richtung des Apfelfeldes vom Hof Knigge / Engelkamp aufbrach.
„Singen für die Seele“ bietet die kfd St. Josef am Mittwoch, 19. Oktober an. Los geht die Veranstaltung mit Claudia Kock aus Oer-Erkenschwick um 17 Uhr im Pfarrheim St. Josef. Anmeldungen sind ab sofort bei den Bezirkshelferinnen möglich. Im Preis von 10 € ist ein Abendimbiss enthalten.
Anlässlich der 875-Jahrfeier von Stadt und Kirche wird die Lichtinstallation aus dem Jahr 2019 wiederholt, die große Beachtung fand. Das Team der Lichtinstallation freut sich darauf, den selbst produzierten Film über die Entstehung der Stadt Datteln und die historische Entwicklung der St.-Amandus-Kirche im Rahmen einer beleuchteten Kirche erneut zu zeigen.
Der Herbst ist da! - Und damit auch der Wind. Vielleicht war schon die eine oder andere Familie mit dem Drachen unterwegs? Am Sonntag, den 16.10.2022, 10:30 Uhr, auf dem Außengelände vor dem Kolumbarium St. Antonius, seid Ihr als Familien auf jeden Fall schon wieder zu einer gemeinsamen Zeit Miteinander und mit Gott eingeladen.
Seid gespannt! Es gibt auf jeden Fall wieder viel zum Erleben und Mitmachen!
Wie gewohnt, freut sich das Team über eine kurze Rückmeldung, wer kommt.
Wenn man sich in Corona-Quarantäne befindet, kann man die Zeit u.a. auch dafür nutzen, sich selbst mal einen Besuch abzustatten. Das kann erden ... wie das populärere kleine Mitglied der 2er-WG zu berichten weiß.
Der zweite WG-Bewohner schlägt dann noch eben den Bogen zum 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit.
Aufgrund der aktuellen Personalsituation – Pater Jaison Ambadan befindet sich im Heimaturlaub in Indien, Pfarrer Plaßmann ist noch immer in Corona-Quarantäne – werden unsere Gottesdienste am heutigen Samstag um 17 Uhr in St. Josef und am morgigen Sonntag um 8.30 Uhr in St. Josef, um 9.45 Uhr in St. Marien und um 11 Uhr in St. Amandus als Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionausteilung begangen.
Ein Dank geht an alle, die sich teils kurzfristig für die Leitung eines Gottesdienstes zur Verfügung gestellt haben.
Wir laden zu einer etwa 25km langen Fahrradtour zu Orten in unserem Stadtgebiet ein, an dem religiöses Leben stattfindet oder stattgefunden hat. Neben christlichen Orten führt die Tour ebenso zu Plätzen an dem Spuren jüdischen Lebens in Datteln zu finden ist. Ein weiterer Halt ist an der Moschee geplant. Die Tour startet am 25. September 2022 um 15:00 Uhr an der St.-Amandus-Kirche, die Fahrzeit beträgt ca. 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung dieser Tour, die im Rahmen des 875-jährigen Jubiläums stattfindet, haben Martin Berke und Stefan Feldhaus. Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus.
Da werden sich wohl einige Eltern die Augen gerieben haben, als sie bereits zum Start der Sommerferien Post von der St.-Amandus-Gemeinde in ihrem Briefkasten hatten. In dem Schreiben werden sie auf die anstehende Anmeldung ihrer Kinder für die Kommunion im Jahr 2023 aufmerksam gemacht. „So früh waren wir tatsächlich noch nie mit den Anmeldungen dran“, sagt Pastoralreferent Michael Wichmann.
Die Corona-Pandemie hat auch die Messdienerarbeit stark getroffen. Gruppenstunden durften nicht stattfinden, Ausflüge und Aktionen waren untersagt und auch gemeinsame Treffen fanden - wenn überhaupt - oft nur digital statt. Darunter hat vor allem das Gemeinschaftsgefühl gelitten. Auch die Messdienerleiterrunde hat sich in den vergangenen Jahren verändert und wurde immer passiver.
Mehr als 200 Menschen aus unterschiedlichen Gruppen, Einrichtungen und Verbänden unserer Pfarrei haben sich am Sonntag (04.09.22) nach dem Gottesdienst an über 20 Tischen getroffen.
Das Amateurtheater St. Amandus Datteln zeigt in Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde St. Amandus Dattelner Dönekes&Legenden am Samstag, 17.09.2022, 19:00 Uhr, und am Sonntag, 18.09.2022, 16:00 Uhr im AmandusForum.
Die Freilichtkirche lädt am 11. September 2022 wieder um 10:30 Uhr alle Familien mit Kindern zu einer gemeinsamen Zeit mit Gott und miteinander ein. Das Thema ist dieses Mal: „Du bist Du! Das ist der Clou!!!“. Es geht also um Euch! Wie immer gibt es viel zum Mitmachen und Erleben. Das Team bittet um eine Rückmeldung, wer kommt. Wer kurzfristig spontan und kurzentschlossen kommen möchte, ist natürlich wie immer ebenfalls willkommen. Wir freuen uns auf Euch!
Wer gerne Rad fährt und seine Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurücklegen möchte kann bei dem 21tägigen Wettbewerb STADTRADELN teilnehmen. Es geht auch darum in der Zeit mal sein Auto stehenzulassen, die Wege mit dem Fahrrad zurücklegen und praktischen Klimaschutz vor Ort zu praktizieren. Es wurde eine Gruppe „AmandusRadler“ eingerichtet, dort können sie sich als Teammitglied für die Zeit vom 04.09.-24.09-2022 registrieren und ihre zurückgelegten Kilometer dokumentieren.
Datteln (pbm/mek). Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung hatte die Pfarrei St. Amandus in Datteln eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Mitte Juni von unabhängigen Historikern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegebenen Studie unter dem Titel „Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche – Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945“. „Wie gehen wir mit den Ergebnissen, insbesondere mit dem Handeln unseres ehemaligen Bischofs Reinhard Lettmann und damit auch mit seinem Andenken in Datteln, um? Schon länger beschäftigen wir uns in der Pfarrei mit diesem Thema“, erklärte zu Beginn Heinrich Plaßmann, Pfarrer in St. Amandus. Bereits seit vier Jahren, als die Vertuschungsbemühungen und Versetzungspraxis des 2013 verstorbenen Bischofs im Missbrauchsfall des Priesters Heinz Pottbäcker bekannt wurden, befasst sich eine Gruppe aus dem Pfarreirat mit der Aufarbeitung in der Pfarrei, in der Lettmann aufgewachsen und mit der er immer sehr verbunden war. Vor drei Jahren entschied die Gemeinde nach zahlreichen Beratungen, das Pfarrheim umzubenennen. So wurde aus dem Lettmann-Haus das Amandus-Forum.
Eine Wallfahrt, die Mut macht und gut tut in diesen schweren Tagen: So beschrieb Pfarrer Plaßmann bei der 1. Station die Absicht der diesjährigen Gemeindewallfahrt zum Annaberg. So erinnerten die 3 Stationen auf dem Weg der Radpilgergruppe und die Messfeier auf dem Annaberg (musikalisch gestaltet von Michael Kemper) daran, dass wir nicht von Gott verlassen und nicht uns selbst überlassen sind … dass wir in vielerlei Hinsicht nicht weitermachen können wie bislang und die Zeit reif ist für ein Erwachen, das zu nachhaltigem Tun ruft …. dass der Himmel uns so viel näher ist als wir denken und diese Erkenntnis nicht folgenlos bleiben kann … dass auch heute erfahrbar ist, dass sich Himmel + Erde berühren …
Die Ferien sind vorbei und schon geht es weiter mit der nächsten Freilichtkirche: am Sonntag, den 21. August 2022 sind alle Familien wieder herzlich eingeladen.
Am Samstag, den 13.08.2022, findet die Vorabendmesse um 17.00 Uhr in St. Amandus statt. Grund für die Verlegung ist die mögliche Bombenentschärfung in Datteln-Hagem.
„Himmel und Erde berühren“: Unter diesem Motto machen wir uns auch in diesem Jahr wieder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und PKW auf den Pilgerweg zum Annaberg nach Haltern. Die Wallfahrt findet statt am Samstag, den 13. August.
Am Samstag, 6. August, feiert Pfarrer em. Hans Overkämping sein Goldenes Priesterjubiläum: Vor 50 Jahren, am 6. August 1972, wurde er in Münster zum Priester geweiht.
Die Gemeinde ist herzlich zum festlichen Gottesdienst um 15 Uhr in St. Josef und zum anschließenden gemütlichen Miteinander auf dem Kirchplatz eingeladen.
Die Katholische Kirchengemeinde St. Amandus Datteln lädt alle Interessierten zu einem öffentlichen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Sexueller Missbrauch im Bistum Münster“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17.08.2022 um 19.30 Uhr im AmandusForum (Kirchstraße 23, 45711 Datteln) statt.
Für den Bereich des Bistums Münster hat am 13.06.2022 eine an der Universität Münster angesiedelte unabhängige Historikerkommission unter dem Titel „Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche – Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945“ ihre Ergebnisse vorgestellt. Über diese Studie möchten wir uns informieren lassen und ins Gespräch kommen. Ein besonderer Fokus soll im Rahmen der Veranstaltung auf die Leitungsverantwortung von Bischof Dr. Reinhard Lettmann gelegt werden. Er hat über mehr als 40 Jahre Leitungsverantwortung im Bistum Münster getragen; zunächst als Bischöflicher Generalvikar, dann als Weihbischof und schließlich 28 Jahre als Diözesanbischof. Bischof Reinhard ist am Kirchplatz der St.-Amandus-Kirche aufgewachsen und war unserer Gemeinde und der Stadt Datteln zeitlebens eng verbunden.
Seit dem letzten WG-Video sind einige Wochen ins Land gegangen. Inzwischen befinden wir uns mitten im Sommer, bei warmen Temperaturen und mit lauen Nächten.
Die Schwelle zur Nacht haben sich die beiden WG-Bewohner ausgesucht, um nachdenklich und staunend in den Sternenhimmel zu blicken.
Noch wenige Wochen vor der Abfahrt in Richtung österreichischen Berge hatte Rob Auferkamp aus dem Orgateam der St.-Amandus-Ferienfreizeit Sorge, dass nicht genügend Begleiter für die 120 Kinder und Jugendlichen (8 bis 14 Jahre) an Bord sein könnten.
Am Freitag, den 15. Juli, verstarb Krankenhauspfarrer em. Ludger Bomers. Vielen Menschen unserer Gemeinde ist er aus den Jahren 2002 bis 2010 in Erinnerung, als er als leitender Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Datteln und Datteln (Ahsen) St. Amandus und St. Marien tätig war.
Unter dem Motto „Lasst uns eine Brücke bauen!“ findet am Sonntag, 24. Juli um 10.30 Uhr die nächste Freilichtkirche mit einem Gottesdienst für und mit Familien statt, dabei orientieren wir uns am Modell Familienkirche. Das heißt, bei uns sind nicht nur alle Kinder, sondern auch alle Eltern, Großeltern und andere „Große“ herzlich willkommen.
Am Sonntag, 26. Juni, um 6.30 Uhr – im Anschluss an den Reisesegen durch Pfarrer Plaßmann – fiel der Startschuss für die Ferienfreizeit 2022 in Saalbach-Hinterglemm. Über 100 Kinder sowie Betreuer- und Küchenteam machten sich nach zweijähriger, Corona-bedingter Pause wieder auf die Reise nach Österreich.
Am Samstag den 18.06. hieß es trotz extremer Hitze „Ran an die Erdbeeren!“. Die Gruppe hatte sich im Vorfeld beraten und beschlossen sich trotzdem treffen zu wollen. Gemeinsam wurde Wasser statt Kaffee und ein wenig Sonnenschutz organisiert.
Das war ein freundlicher Vormittag mit Sonnenschein.
Das war die Gastfreundschaft der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, in deren Garten wir die Messe feiern durften, auf einem Fußballplatz mit ausreichend Schatten.
Am 12.06.2022 feierte die Freilichtkirche einen gemeinsamen und recht familiären Gottesdienst. Kinder und Eltern konnten sich an die Situation der Jünger von Pfingsten erinnern, den Schwung nachspüren und sich dann mit neuer Energie in die Welt gehen.
Die Kinder gestalteten gemeinsam eine Fahne, die sie mit Wind und aller Energie auch an Fronleichnam begleiten wird.
Die Messfeier zum Fronleichnamsfest feiern wir in diesem Jahr um 10 Uhr im Garten der Kinderklinik. Der Zugang erfolgt über die Beisenkamp- bzw. Lloydstraße, das Tor ist ab 9.30 Uhr geöffnet.
Erklärung aus Anlass der Vorstellung der Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Münster und der Rolle von Bischof Dr. Reinhard Lettmann
Heute, 13.06.2022, hat die an der Universität Münster angesiedelte unabhängige Historikerkommission, die mit der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und (männliche) Ordensangehörige im Bistum Münster in den Jahren 1945 bis 2020 befasst war, ihre Ergebnisse vorgestellt.
Auf Beschluss des Pfarreirates wird sich unsere Pfarrgemeinde der Initiative der Evangelischen Kirchengemeinde Datteln anschließen und lädt angesichts der derzeitigen Situation in der Ukraine jeweils samstags um 11.30 Uhr zu einem ökumenischen Friedensgebet in die Lutherkirche ein.
Das Friedensgebetfindet am 18.06.um 11.30 Uhr ausnahmsweise in derSt.-Amandus- Kirchestatt.
Die Gebetsreihe startete am Samstag, 26. Februar 2022.
Die Veröffentlichung der Missbrauchsstudie für das Bistum Münster am heutigen Montag wird bei vielen Menschen eine Bandbreite an Emotionen hervorrufen, die von Betroffenheit bis zu Enttäuschung und Wut oder auch Resignation reicht … Um diesen Emotionen einen Raum zu geben, bieten wir in der Pfarrkirche St. Amandus ein „Schwarzes Brett“ an, wo Sie – auch anonym, ohne Namensangabe – Zettel aufhängen können, auf denen Sie Ihre Gefühlswelt beschreiben und mitteilen.
Das Pfingstfest ist vorbei, aber die "WG mit Papst" hat nachträglich noch etwas beizusteuern. Übrigens ist die praktische Unbeholfenheit in diesem Video nicht (oder nur kaum) gestellt. Aber am Ende haben die 2 trotzdem ihren Spaß!
Das Betreuerteam der Stadtranderholung, einer Ferienfreizeit der Kirchengemeinde St. Amandus, für Kinder im Grundschulalter, freut sich auf ein kleines Alternativangebot in den Sommerferien.
Das “neue“ Team der Stadtranderholung bietet in diesem Jahr
(von Mittwoch, 03.08.2022 bis Freitag, 05.08.2022)
Am Samstag, den 18.06.2022 lädt unsere Gruppe FAMANDUS aktiv ab 15 Uhr wieder zur Aktion „Ran an die Erdbeeren“ ein. Eine Anmeldung ist notwendig. Wer kurzfristig dazukommen möchte, kann sich aber gerne auch noch melden. Geplant ist eine gemeinsame Aktion Rund um das Erdbeerfeld mit Sammelei, Familienzeit, Zeit für die Erwachsenen selbst, selbstbelegtem Kuchen und und und. Auch das gemeinsame Singen und Beten steht mit auf dem Plan. Wir danken dem Hof Knigge / Engelkamp für die Unterstützung!
Das Patronatsfest des Kolumbariums St. Antonius wird in diesem Jahr nicht am 13.Juni sondern schon am Sonntagabend des 12.Juni gefeiert! Es wird eine Feierabendstunde von 17-18 Uhr im Kolumbarium ,Westring 10, gestaltet. Angehörige und Interessierte sind eingeladen dabei zu sein, wenn mit Gedanken, Melodien und Gebeten der Namenstag des Heiligen Antonius mit den abschließenden Glocken um 18 Uhr eingeläutet wird. Herzliche Einladung!
Am 12. Juni 2022 geht es endlich weiter. Wir werden ein wenig auf Pfingsten zurückblicken und dann mit viel Schwung gemeinsam starten. Alle Familien sind eingeladen mit dabei zu sein, sich gegenseitig Energie zu schenken und viel Freude im Gottesdienst zu haben.
In diesem Jahr jährt sich zum 875. Mal die erste Erwähnung einer Kirche in Datteln ("in datlen ecclesiam"), dokumentiert durch ein päpstliches Schreiben vom 11. Juni 1147. Ein kleines Team von ehrenamtlich Engagierten hat sich Gedanken gemacht, wie dieses Jubiläum in einem entsprechenden Rahmen begangen werden kann. Unter Beteiligung von Gruppen und Verbänden der Pfarrei hat sich ein kleines Programm entwickelt. Der Fokus lag dabei auf Rückblick und Ausblick, auf einem Anlass gemeinsam zu feiern zwischen den großen Jubiläen. Unser Arbeitstitel war daher auch >850 – 875 – 900<.
Am Sonntag den 29.05.2022 durften sich 19 Kinder am Ziel der Reise sehen. Mit dem Gedanken dabei, wie ein Faden in der eigenen Lieblingsfarbe zu sein, der sich mit anderen zu einem bunten Muster verbindet, konnten die Kinder ein wenig spüren, dass es heute um eine besondere und gute Verbindung geht. So konnten alle 19 Kinder Jesus selbst im Heiligen Brot begegnen, von dem sie zuvor so viel gehört hatten.
Am Samstag den 28.05.2022 erfüllte sich für 22 Kinder, was sie sich zu Beginn des Weges gewünscht hatten: gemeinsam mit ihren Eltern und vielen Angehörigen konnten Sie Jesus selbst begegnen und zum ersten Mal die Kommunion empfangen. Für eine Familie, die durch Krankheit am 22.05.2022 nicht dabei sein konnte, war nun auch endlich die Zeit gekommen, gemeinsam feiern zu können.
Am Donnerstag, den 26.05.2022 konnten 18 Kinder ein stetes Geheimnis und Rätsel erleben – ihre Heilige Erste Kommunion. Gemeinsam mit ihren Familien und vielen Gästen konnte wieder ohne coronabedingte Vorgaben gefeiert werden. Es ist und bleibt ein Rätsel, wie Gott sich so klein und nah für uns machen kann und dass wir ihm begegnen können.
Am Sonntag, den 22. Mai 2022 konnten 19 Kinder auf den Geschmack der Ersten Heiligen Kommunion kommen. Im ersten Jahr, in dem es wieder einen regulären Gottesdienst ohne coronabedingte Verpflichtungen gab, konnten die Kinder gemeinsam mit vielen Gästen ihren großen Moment feiern.
Nach zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen konnten am 21. Mai 2022 erstmals wieder 12 Kinder ohne irgendwelche vorgegebenen Einschränkungen die heilige Erstkommunion empfangen.
Am Freitag, 13. Mai hatte die KAB St. Josef ins AmandusForum eingeladen und rund 50 Gäste waren dem Ruf gefolgt. Auf dem Programm stand ein Literatur‐Abend mit „Worten, bunt wie der Frühling“.
In diesem Video ist Pfarrer Plaßmann mal wieder solo unterwegs: Seinem WG-Mitbewohner war es schlichtweg noch zu früh für einen Videodreh. Doch fängt nicht nur der frühe Vogel den Wurm, es lassen sich auch geistliche Gedanken bereits am frühen Morgen formulieren.
Die Zeit nach dem Sterben von Angehörigen und Freunden ist eine andere! Auch wenn es die Umwelt oft garnicht merkt oder beachtet.
Durch die Arbeit in der Trauerbegleitung weiß Pastoralreferentin Maria Hölscheidt um die vielen Umbrüche und Veränderungen, die Trauernde beschäftigen. Deshalb bietet sie immer wieder Trauer-Oasen an. Z.B. auch als ein Wochenende im Kloster Gerleve an.
Im Bereich der Margaretenstraße ist in den letzten Jahren eine kleine Bungalowsiedlung entstanden. Die Gesamtfläche von rd. 4.700 m² umfasst ca. 3.600 m² Baulandfläche für den individuellen Wohnungsbau. Im Süden angrenzend sollen nun in Verlängerung der Marienstraße, die als Zufahrt dienen wird, weitere zehn Baugrundstücke, davon vier im Eigentum der Katholischen Kirchengemeinde St. Amandus, Datteln (ca. 1.410 m²) und sechs im Eigentum der SEG Datteln (ca. 2.230 m²), realisiert werden.
Das Exposèe, die Bewerbungsunterlagen und die Ansprechpersonen finden sie in den Downloads. Die Bewernungsfrist endet am 15.06.2022.
Coronabedingt war es etwas ruhig um die kfd St. Josef geworden. Jetzt starten die Frauen aber wieder richtig durch. Nach vier Jahren soll es endlich wieder einen Flohmarkt vor der Kirche geben.
Die Wiese am Kolumbarium aufgehackt. Vandalismus? „Passanten waren in Sorge“, teilt Jonas Wiegert der Gemeinde St. Amandus mit. Dabei führen er und seine Messdiener nur Gutes im Schilde.
Zum zweiten Mal nach 2021 findet um den 10. Mai herum die Aktion #liebegewinnt statt, mit Segensfeiern für alle Liebenden. Und es gibt gute Gründe, um mitzumachen ...
Am 30.04.2022 gab es eine kleine und leise Premiere: Kinder und Eltern waren eingeladen, sich auf Spurensuche durch Zeit und Raum in der Bibel zu begeben. Die zehn ersten konnten heute dem König von Aram, seinem mächtigen – aber sehr kranken Hauptmann Naaman, dem Propheten Elisha, sowie allerlei klugen und wiesen Diener:innen und Bot:innen begegnen.
Vordere Reihe von links nach rechts: Gabriele Wollenhaupt, Barbara Gründken, Petra Sörgel , Sabine Mertens, Monika Liefland-Tarrach (Krankenhaus-Seelsorgerin St. Vincenz Krankenhaus) Zweite Reihe: Annette Michels, Marie-Theres van Almsick (Pfleged
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe LEBENDIGES KOLUMBARIUM laden wir am 14. Mai 2022 um 15.30 Uhr zu einem „SINNIGEN MAIGANG“ rund um das Kolumbarium St. Antonius ein.
Maria Hölscheidt führt an diesem Nachmittag, durch den von ihr entworfenen GEDANKENGANG "...für wache Sinne, bewegende Gedanken und mit informativen Hinweisen auf einen Weg der eigenen Achtsamkeit", der in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Hachhausen entstanden ist (in Kürze erscheint dazu ein Flyer zum eigenständigen Gehen dieses Weges).
die Anmeldung für das Ferienlager 2022 sind gut gestartet, es gibt nur noch sehr wenige freie Plätze. Somit gehen die Planungen in vollen Zügen weiter.
Die mit vielen Wachspunkten gestalteten Osterkerzen geben mir Anlass, allen ehren- und hauptamtlichen Menschen zu danken, die sich in die Gestaltung der Fastenzeit, der Karwoche und der beiden Osterfeiertage eingebracht haben.
Manches war frühzeitig vorbereitet, anderes ergab sich nach und nach, „Punkt um Punkt“, und blieb in lebendigem Werden bis unmittelbar vor Beginn. So konnte der Geist bis zuletzt wirken und einflüstern …
Am Ende ist alles, so hoffe ich, auch für Sie als Mitfeiernde „eine rund Sache“ geworden.
Auch ältere Gemeindemitglieder hatten ihre Freude daran: Viele Familien waren der Einladung zum Gottesdienst am Ostermontag um 11 Uhr in der Amanduskirche gefolgt.
Unsere Osterkerzen. Viele haben sich eingebracht, haben einen Punkt gesetzt.
In unmittelbarer und friedlicher Nachbarschaft finden sich Durcheinander und Ordnung, Nähe und Distanz.
Unsere Osterkerzen. So bunt und vielfältig wie das Leben selbst, Spiegelbild der Menschen in unserer Pfarrei … Spiegelbild so auch der göttlichen Phantasie und Weite.
Am Sonntag, den 1. Mai startet die Freilichtkirche wieder um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst für und mit Familien. Nach einer langen Winterzeit und vielen Einschränkungen, kann es gemeinsam wieder draußen weiter gehen.
Am Ostermontag wurde in der Kirche ein großes Osterfest für die Familien gefeiert. Für manche war dies auch der Abschluss eines besonderen Weges: des Familienrätselweges in der Fastenzeit.
Wir laden zur Mitfeier der Kar- und Ostertage in der Pfarrkirche St. Amandus ein.
Am Gründonnerstag beginnt um 20 Uhr die Feier vom letzten Abendmahl. Daran schließen sich das Sozialpolitische Gebet der KAB St. Josef und eine stille Zeit in der Pfarrkirche bis 23 Uhr an.
Am Karfreitag sind alle Mitfeiernden eingeladen, einen kleinen Stein in die Amanduskirche mitzubringen: Diese Steine werden in der Feier vom Leiden und Sterben Christi (15 Uhr) bei der Kreuzverehrung niedergelegt. Die Musik in dieser Feier wird eine ungewohnt moderne Sprache sprechen.
Die Pause hat ein wenig länger gedauert, aber jetzt geht es weiter mit den WG-Videos. Manchmal geht es ganz schnell: Gerade noch war da Ratlosigkeit, dann ist plötzlich eine Idee da - und der Videodreh kann beginnen.
Diesmal machen sich die 2 WG-Bewohner Gedanken über den Zustand der Welt und die beginnenden Kar- und Ostertage ...
Eine alte Tradition wurde mit dem heutigen Fahrradkreuzweg fortgeführt: Fast 40x mal hat dieser Kreuzweg bereits stattgefunden, 30x war auch Pfarrer em. Hans Overkämping dabei. In seinen Händen lag auch wieder die inhaltliche Gestaltung, mit aktuellen Gedanken zu den Kreuzwegstationen der Künstlerin Ruth Landmann, die einen Platz im „Garten der Ewigkeit“ auf dem Hauptfriedhof gefunden haben. Passend zu ihren Bildern lauteten die Überschriften zu den Stationen: Weg, Kraft, Begegnung, Gemeinschaft, Mitgefühl, Last, Trost, Freundschaft, Einsamkeit, Leid, Liebe, Hoffnung, Glaube.
Nach dem Start um 13 Uhr am Kolumbarium war die kleine Gruppe bis 15 Uhr auf dem gewohnten Weg unterwegs, kleine Steigungen inklusive, mit Haltepunkten bei mehreren Wegekreuzen, und legte bei trockenem Wetter ca. 13 Kilometer zurück.
Herzliche Einladung zu einer Lesung der VHS-Schreibwerkstatt mit Musik „Worte, bunt wie der Frühling“ Wann: Freitag, 13. Mai 2022 / 19:00 Uhr Wo: AmandusForum, Kirchstraße 23, Datteln
Nicht nur sonnige, sondern auch inhaltsreiche Tage verbrachten die 13 Teilnehmer der „InselAusZeit“ 2022 vom 20. bis zum 25. März auf der Insel Langeoog. Durch Entspannungspädagogin Beate Bresser (Oer-Erkenschwick, 4. v.links) wurden sie in das Autogene Training nach Professor Schultz eingeführt und übten diese Entspannungsform in mehreren Einheiten ein, um Stresssituationen im Beruf und Alltag entgegenwirken und Körper, Geist und Seele in Balance bringen zu können.
Gut 100 Personen folgten am vergangenen Sonntag der Einladung des Chores InTakt in die St.-Amandus-Kirche. Die traditionelle musikalische Andacht in der Fastenzeit vor Ostern war in diesem Jahr geprägt vom Krieg in der Ukraine. Unter dem Motto „Frieden, wo bist du?“ musizierten die Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit Instrumentalisten unter der Leitung von Sylvia Jaisfeld. Mit der Kollekte von insgesamt 800 EUR wird die Arbeit für Geflüchtete des Ökumenischen Aktionskreises Asyl und des Caritasverbandes Ostvest e.V. unterstützt.
Der Sorge um den Frieden in der Welt hat durch den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung und Aktualität erhalten, wie sie sich viele Menschen in unserer Region nicht haben vorstellen können.
Wir laden ein, der Frage „Frieden, wo bist du?“ am Sonntag, 03.04.2022 um 17.00 Uhr in der St.-Amandus-Kirche nachzuspüren. Es musizieren die Sängerinnen und Sänger des Chores InTakt St. Amandus gemeinsam mit Instrumentalisten unter der Leitung von Sylvia Jaisfeld.
Herzliche Einladung den Texten und Liedern zuzuhören und mit einzustimmen!
Unter dem Leitbild: „Zerbrich die Schale, triff den Kern“ laden wir herzlich zur Andacht in der Fastenzeit ein. Diese sollen in dieser turbulenten Zeit als Kraftquelle und Besinnungsmöglichkeiten in der Fastenzeit dienen.
Seit heute, den 20.03.2022 gibt es ihn endlich wieder: den Familienrätselweg in der Fastenzeit der Gruppe FAMANDUS aktiv! Es kann wieder viel schöne Zeit draußen verbracht werden, gerätselt, geforscht, miteinander gequatscht, gelacht und diesmal sogar ein echter Schatz gehoben werden. Es gibt sogar zwei Wege (kürzer und länger), die man wählen kann. Beide Wege enthalten die Möglichkeit an einem Spielplatz eine Tobe- oder Pausenzeit einzulegen. Alle Informationen sind zu finden unter: https://www.st-amandus-datteln.de/familienraetselweg.html
Krankheitsbedingt fällt die Veranstalltung, geplant für den 19. und 20. März, in der St.-Amandus-Kirche, aus. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
In diesem Jahr, so haben wir im Liturgieausschuss überlegt, möchten wir Sie im Anschluss an die Sonntagsgottesdienste bei der Gestaltung der Osterkerzen beteiligen:
Auf den Osterkerzen ist jeweils ein Kreuz vorgezeichnet. In diesen Kreuz-Raum hinein können Sie dann ein buntes Wachskügelchen drücken, das zur Verwendung bereitliegt.
Und je mehr Menschen mitmachen, desto bunter, vielfältiger und lebhafter füllt sich das Kreuz-Zeichen auf der Osterkerze.
Der Aschermittwoch beendet für gewöhnlich nicht nur die Karnevalszeit, sondern ist vielmehr der Beginn der Fasten- bzw. der Österlichen Bußzeit, des Weges hin zum Osterfest.
In seiner jüngsten Februar-Sitzung hat sich der Kirchenvorstand auch mit der Kampagne #OutInChurch und den inzwischen von vielen Bischöfen und Generalvikaren angestrebten Änderungen des Kirchlichen Arbeitsrechts beschäftigt. Zur Unterstützung hat der Kirchenvorstand dem Bischof von Münster folgendes Schreiben zukommen lassen:
Fassungslosigkeit, Wut, Resignation: Pfarrer Heinrich Plaßmann von St. Amandus in Datteln kennt die Gefühle vieler Gemeindemitglieder nur zu gut. Mehr als das: Er teilt sie.
Corona hat die Trauerarbeit nachhaltig verändert. Darauf reagieren Maria Hölscheidt und Monika Liefland- Tarrach mit einem angepassten Angebot, das sie erstmals gemeinsam anbieten. Bild Dattelner Morgenpost
Es seien gerade die kleinen Gesten, die trauernden Menschen eine Stütze sein können, wenn sie um einen geliebten Menschen trauern. Jemanden spontan in den Arm zu nehmen, weil man das Gefühl von Nähe und Geborgenheit braucht, sei durch Corona zu einem Problem geworden.
Am 14. Februar ist Valentinstag! Unsere Pfarrgemeinde lädt aus diesem Anlass zu zwei Segensfeiern ein: Am Sonntag, 13. Februar, sind insbesondere (aber nicht nur) Familien eingeladen, sich in der Zeit von 17 bis 18 Uhr Gottes Segen zusprechen zu lassen. Um 17 Uhr und um 17.30 Uhr findet jeweils eine kurze Segensandacht statt.
Die 2 aus der WG schauen auf die Ergebnisse der 3. Synodalversammlung in Frankfurt - und stellen fest: Es braucht Ausdauer für den weiteren Weg! Also steht für einen der WG-Bewohner ein Fitnesstraining auf dem Programm.
Die 2 wissen: Viele Menschen sind bereit für Neuerungen. Aber sie fragen auch: Wie mag es nun wohl weitergehen mit dem Synodalen Weg?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „LEBENDIGES KOLUMBARIUM“ wird Maria Hölscheidt am Samstag, den 26.Februar 2022, im Kolumbarium St. Antonius ,Westring 10 einen Impulsvortrag halten.
Leider muss das für Sonntag, 23. Januar, geplante Konzert von Notenregen in der Pfarrkirche St. Amandus abgesagt werden. Aufgrund der Coronaregeln befinden sich mehrere Mitwirkende derzeit in Quarantäne.
Die Aufführung des musikalischen Märchens "Der kleine Stern" soll aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Das Ferienlager im österreichischen Saalbach findet in diesem Jahr vom 26. Juni bis zum 14. Juli statt. Die Anmeldung wird wie im Vorjahr online stattfinden, und zwar in der Zeit vom 24. Januar bis zum 4. Februar.
Das neue Jahr ist da und auch die Winterkirche startet in eine neue Saison. Los geht es am Sonntag, den 30.01.2022 mit dem ersten Gottesdienst „Leben unter einen guten Stern“.
Das Evangelium vom Sonntag, 16. Januar, erzählt vom ersten Zeichen Jesu im Johannes-Evangelium (Joh 2,1-11): Bei der Hochzeit zu Kana verwandelt er Wasser in Wein, unglaubliche 600 Liter. Das lässt den Bewohnern der schon bekannten WG keine Ruhe ... lässt zumindest einem der WG-Bewohner keine Ruhe, der sich seine Gedanken dazu macht.
Pfarrer Otto Goeke ist am 1. Januar im Alter von 83 Jahren gestorben. Dies teilte das Bischöfliche Generalvikariat Münster mit. Goeke wurde am 21. März 1938 in Hopsten geboren und empfing am 29. Juni 1966 in Münster die Priesterweihe.
Am Wochenende ist es endlich wieder so weit! Fast 100 Sternsinger sind am kommenden Wochenende (7./8. Januar 2022) in Kleingruppen in Datteln unterwegs, bringen uns den bekannten Segen und sammeln Spenden für Kinder in Not.
Am 6. Januar, dem Hochfest Erscheinung des Herrn, lädt unsere Pfarrgemeinde traditionell zur Messfeier um 19 Uhr in die Amanduskirche ein. Auch wenn der sich üblicherweise anschließende Neujahrsempfang auch in diesem Jahr wieder entfallen muss, so bleibt es doch bei der Einladung zur Messfeier, die mit einem Ausblick auf das vor uns liegende Jahr verbunden ist und in der zugleich den ausgeschiedenen Mitgliedern von Pfarreirat und Kirchenvorstand gedankt werden soll.
Ob die 2er-WG im Pfarrhaus St. Amandus es zum Jahreswechsel 2021/22 krachen lässt? Zumindest meldet sie sich aber im ausgehenden Jahr noch einmal zu Wort ... d.h. einer von ihnen übernimmt das Wort, der andere ist zumindest lebhaft dabei.
Die WG mit Papst wünscht Gottes Segen für das neue Jahr 2022 - und hat bereits Vorstellungen, wie es enden könnte.
In den NRW Ferien ist das Pfarrbüro nur vormittags besetzt.
Im Notfall
Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.