Verschiedenes > Archiv von Homepage-Artikeln

Archiv von Homepage-Artikeln

Chronik des Kirchenchors St. Marien Ahsen

Der Kirchenchor St. Cäcilia Ahsen der Kirchengemeinde St. Marien wurde im Jahre 1902 gegründet. Seine Mitglieder – damals wie heute – haben sich zur Aufgabe gemacht, die kirchlichen Festtage durch ihren Gesang feierlich mitzugestalten.

Aber auch die Geselligkeit kommt in der Jahresplanung des Chores nicht zu kurz. Schnell entwickelte sich eine Tradition, auch außerhalb des gemeinsamen Singens, die Gemeinschaft der Chormitglieder zu fördern. So steht jährlich ebenso ein Ausflug auf dem Programm wie die zahlreichen anderen Gelegenheiten geselligen Beisammenseins. Genannt seien hier beispielhaft die Karnevalsfeiern, der Maigang oder auch das Dreikönigsessen des Chores.

Der Chor hat auch im Kreis der Ahsener Verbände und Vereine seinen festen Platz. Zu herausragenden Ereignissen und Feiern im Dorf darf ein Ständchen des Kirchenchores nicht fehlen. Das gilt für Schützenfeste ebenso wie für Feierlichkeiten des Sportvereins.
In jüngster Zeit bringt sich der Chor auch in die neugegründete Arbeitsgemeinschaft Dattelner Chöre ein. So sang auch der Ahsener Chor beim Benefizkonzert der Arbeitsgemeinschaft am 10. März 2002 mit. Das Konzert von insgesamt 11 Chören bzw. Musikgruppen, fand in der Dattelner Öffentlichkeit große Resonanz.

Der Chor probt jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Marien unter der Leitung von Michael Kemper. Interessierte Musikfreunde sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Sie können sich auch an Editha Krimpmann, Franz Sonntag oder an jedes Chormitglied wenden.

Aus der Festschrift zum 50jährigen Bestehen 1952: 50 Jahre Kirchenchor Ahsen

Von Hubert Eggenstein, Ahsen

Chorflagge
Chorflagge

Es darf mit Recht angenommen werden, dass Karl der Große in Ahsen schon eine Kapelle erbaut hat, und zwar an der Stelle, wo heute die schmucke Dorfkirche steht. "Nachweislich hatte Ahsen schon frühzeitig eine Kapelle (zur aller seligsten Jungfrau Maria) mit einem Rektor. Wie es um den Kirchengesang zu jener Zeit und in den folgenden Jahrhunderten bestellt war, wissen wir nicht. Wenn auch kein Kirchenchor bestand, so haben sich doch sicher zu jeder Zeit sangeskundige und sangesfreudige Männer bereit gefunden, den Kirchengesang zu führen und zu pflegen. Besonders an den hohen Festtagen und bei besonderen Anlässen wird in der kleinen Kirche feierlich gesungen worden sein. Aus dem 19. Jahrhundert ist bekannt, dass in Ahsen der Versuch gemacht worden ist, zur Pflege des kirchlichen und weltlichen Gesanges einen Verein zu gründen. Johann Pricking aus Ahsen bildete sich in der Musik aus und leitete den Ahsener Gesangverein, bis ihm das Amt des Organisten und Küsters an der Pfarrkirche in Olfen übertragen wurde. Man musste sich nach einem anderen Dirigenten umsehen und fand in den Lehrern Woltering in Flaesheim und Schulz in Clostern neue Chorleiter. Die Proben fanden bei Heinrich Kernmann statt. Die weiten Wege für die Dirigenten beeinträchtigten jedoch die Vereinsarbeit und verursachten erhebliche Kosten. So geschah es, dass das Vereinsleben immer wieder zum Erliegen kam. Doch setzten sich einzelne Männer unentwegt für den Kirchengesang ein.

Es leben im Gedächtnis der Bevölkerung die Namen der tatkräftigsten und opferbereitesten Männer fort, und sie mögen auch hier genannt werden:
Josef Beckmann, Florenz Bilke, Theodor Böcker, Heinrich Hölscher, Johann Joemann, Bernhard Joemann, Stephan Feldhaus, Heinrich Kemmann, Heinrich Mutz, Anton Niewöhner, Arnold Prenger, Franz Prenger und Hermann Wiegmann.

Sie fanden ihren Platz in dem Vogelsangs-Letter auf dem Kirchenchor, um den Pfarrer namentlich bei der feierlichen Gestaltung der Vesper und der Bruderschaftsandachten zu unterstützen. Sie trugen dabei ein Rochett. Neben dem Singen mussten sich die Sänger viel mit Notenschreiben beschäftigen. Auch für die Orgel wurden die Gesänge mühsam geschrieben, wie die noch vorhandenen, über hundert Jahre alten Orgelbücher beweisen.

Leider fehlte es oft an einem Organisten. Um diesem Übelstande für längere Zeit abzuhelfen, ließ der Pfarrer Niewöhner seine Nichte Auguste Niewöhner von dem Organisten Pricking in Olfen im Orgelspiel ausbilden. In ihrem 19. Lebensjahr übernahm sie das Organistenamt und übte es, auch nach ihrer Verheiratung mit dem Ahsener Bürger Hölscher, bis zu ihrem Tode (19.10.1932) aus. Mit seltener Treue und Opferwilligkeit hat Auguste Hölscher 61 Jahre lang in der Ahsener Kirche zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Gläubigen die Orgel gespielt. Noch vier Wochen vor ihrem Hinscheiden bestieg sie als 80jährige Greisin die Orgelbank. Es wird ihrer stets in Ehren gedacht werden.

Von 1898 bis 1904 wirkte an der Ahsener Schule der Lehrer Peter Klein. Er war sehr sangeskundig und -freudig und besaß eine ausgezeichnete Tenorstimme. Er entschloss sich, den Gesang in Ahsen wieder zu beleben und zu fördern. Am ersten November 1902 gründete er unter schwierigsten Verhältnissen einen Gesangverein. Der junge Verein gab sich, um das Vereinsleben in geordneten Bahnen zu halten, klare Statuten, die von allen Mitgliedern durch eigenhändige Unterschrift anerkannt wurden.

Der § 1 lautete: Der am 1. November 1902 gegründete Männergesangverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, in erster Linie den kirchlichen Gesang, dann aber auch den polyphonen weltlichen Gesang zu pflegen. Die übrigen Paragraphen behandelten Zahl und Zeit der Übungsstunden, Aufnahme in den Verein, Strafen bei Versäumnissen und die Generalversammlung. Die Niederschrift ist bei dem Bombenangriff auf Ahsen am 11. November 1944 verlorengegangen.

Die ersten Mitglieder waren:
Wilhelm Beckmann, Wilhelm Böcker, Hubert Bomholt, Josef Büning, Josef Deppenwiese, Ferdinand Fork, August Hans, Heinrich Hölscher, Wilhelm Kemmann, Josef Kemmann, Josef Leyting, Heinrich Mutz, Johann Prenger, Hermann Schaemann, Wilhelm Schaemann, Wilhelm Spörkel
Der erste Vorsitzende wurde Wilhelm Kemmann, der dieses Amt bis zum Jahre 1928 ausgeübt hat. Ihm folgten nacheinander: Heinrich Mutz, Heinrich Möllmann jr., Vinzenz Wanz und August Dortmann. Seit 1948 ist Heinrich Hölscher jr. Vorsitzender.

Als Rheinländer brachte der erste Dirigent, Peter Klein, stets Frohsinn und Scherz mit in die Übungsstunden. Er verstand es, den Geist der Kameradschaft zu wecken und zu pflegen, Lust und Liebe zum Gesang zu erhalten und zu steigern und so einen zuverlässigen Stamm zu bilden, der den Fortbestand des neuen Vereins sichern sollte. Als Übungsraum wurde ein Klassenzimmer benutzt. Nun saßen die Männer wieder in den Schulbänken um den Choral und mehrstimmige kirchliche und weltliche Gesänge zu erlernen. Das Mitbringen der damals gebräuchlichen langen Pfeife war gestattet.

Zur Ergänzung des Männerchores wurde ein Kinderchor gebildet. Reichte die Zahl der Schulknaben nicht aus, so wurden nach Bedarf auch Schulmädchen hinzugezogen. Es galt bei den Schulkindern als besondere Ehre, im Kirchenchor mitsingen zu dürfen.

Leider schied der Gründer des Vereins schon nach 2 Jahren von Ahsen, um eine Lehrerstelle in seiner rheinischen Heimat in Honnef am Rhein zu übernehmen. Ihm folgte zunächst der Lehrer Bernhard Hortebusch in der Leitung des Vereins. Er hatte von Anfang an dem Verein sein Interesse zugewandt und mit seiner reichen musikalischen Begabung und Erfahrung die ersten Arbeiten unterstützt.

Bald übernahm aber der Nachfolger des Lehrers Klein, der Lehrer Karl Kiene, das Dirigentenamt. Unter seiner tatkräftigen Stabführung festigte sich das Vereinsleben weiter. Der Gesangverein nahm in der Dorfgemeinschaft Ahsen bald eine hochgeachtete, in kultureller Beziehung vorbildliche Stellung ein. Das zeigte sich besonders am Feste der Fahnenweihe, am 30. Juni 1908. Das ganze Dorf nahm an dem Fest teil. Auf dem Marktplatz war eine Tribüne errichtet, auf der bei der Fahnenweihe der festgebende Verein zusammen mit seinem Vorsitzenden, Herrn Gemeindevorsteher Wilhelm Kemmann, und dem Dirigenten Karl Keine, Aufstellung nahm. Eine Musikkapelle und die Gesangvereine "Eintracht" Waltrop, "Männergesangverein" Datteln (Dirigent Schülting), "Liederhort" Datteln (Dirigent Hortebusch), "Liederkranz" Henrichenburg und "Cäcilia" Hullern (Dirigent Greveler) gruppierten sich um die Tribüne. Tausende von Zuschauern umstanden den festlich geschmückten Platz. Stille trat ein, als Fräulein Henrike Wiegmann den Prolog vortrug, der die Wirkung des Gesanges auf die Menschenherzen in Freud und Leid pries und die Sänger von nah und fern aufforderte, stets und besonders am Feste der Fahnenweihe das Beste zum Ruhme der edlen Musik zu bieten. Dann enthüllte der Dirigent Kiene die Fahne, die sich nun in ihrer Pracht den Blicken der Sänger und Festteilnehmer darbot. Fräulein Lohmüller sprach darauf in einem Prolog frohe und ernste, mahnende Worte:

So möge holde Eintracht blühen stets, hier im Verein.
In Lieb und Treu zur Fahne halten, soll stets eure Losung sein.
Dann wird die Sangeskunst auch hier in alter Kraft
empor sich schwingen zur gewandten Meisterschaft.
Und nun, ihr Sänger all, jauchzt auf in heller Lust.
Gesang nun lasst erschallen aus frohbewegter Brust.
Aus deutscher Kehle bringet jetzt so feierlich und klar
der neuen Fahne in Begeist'rung eure Lieder dar!

Die vereinigten Chöre trugen sodann unter der Leitung des Herrn Kiene das Chorlied vor, worauf Herr Vorsteher Kemmann als Vereinsvorsitzender die Fahnennägel aus den Händen der Vorsitzenden der befreundeten Vereine entgegennahm. Nun ergriff Lehrer Klein das Wort zur Festrede. Er führte u. a. aus:
Ich spreche jetzt im Namen des Vereins: In Freud und Leid zum Lied bereit, in Freud und Leid treu zur Fahne, zu diesem Emblem, dass euch vorgetragen wird bei hohen Festen, das euch auch vorangetragen wird, wenn ihr im Sängerkriege im heißen Kampfe um die Meisterschaft streitet, und das euch endlich begleitet, wenn man euch trägt zur letzten Ruhe. So oft ihr die Fahne seht, möge euch dieses Gelöbnis vor Augen treten! Dieser damals in feierlicher Stunde gefasste Entschluss ist bei den Sängern stets lebendig geblieben und der Anblick der Fahne immer als neue Verpflichtung empfunden worden.

Leider verließ Herr Kiene 1910 Ahsen. Ihm folgte der Lehrer Hugo Schlickum. Er konnte einen gut disziplinierten Verein übernehmen und bei seiner hohen Begabung für Musik das Werk seiner Vorgänger erfolgreich fortsetzen.

Als er nach drei Jahren zum Militärdienst einberufen wurde, trat sein Nachfolger im Schuldienst, der Lehrer Hubert Eggenstein, das Dirigentenamt an. Am 3. November 1913 fand derselbe in der ersten Übungsstunde eine für den Gesang begeisterte und opferbereite Sängerschar vor. Als erste Aufgabe wurde die Einführung des neuen Gregorianischen Chorals in Angriff genommen. Diesem hat er stets einen großen Teil seiner Arbeit gewidmet. Der Knabenchor wurde neu gebildet und zur Belebung und feierlicheren Gestaltung des Gottesdienstes in weitgehendem Maße herangezogen. Das Leben im Kirchenchor befand sich in schöner, Aufwärtsentwicklung. Da brach der erste Weltkrieg los und rief den Dirigenten und viele Mitglieder zu den Fahnen. Notdürftig wurde die Vereinstätigkeit aufrechterhalten. Als der Dirigent dienstuntauglich 1916 aus dem Kriegsdienst entlassen wurde, begann trotz Krieg wieder neue Arbeit im Verein, allerdings unter schwierigen Verhältnissen. Nach Kriegsende wurde allmählich ein ordentliches Vereinsleben wieder möglich. Zu den alten treuen Sängern gesellten sich viele junge, so dass die Mitgliederzahl fast 40 erreichte. Der Name Kirchenchor "Cäcilia" hatte sich mehr und mehr durchgesetzt. Auf der Vereinsfahne war mit goldenen Lettern diese Bezeichnung eingestickt worden. Der Verein trat dem 1887 gegründeten allgemeinen Cäcilienverein für Deutschland bei und beteiligte sich regelmäßig an den Dekanatscäcilienfesten.

Ein Höhepunkt im Vereinsleben war die Feier des 25jährigen Bestehens im Januar 1928. Ein feierlicher Festgottesdienst leitete die Feier ein, an der die beiden ersten Dirigenten, die Herren Klein und Kiene, teilnahmen. Sie nahmen die Überzeugung mit, dass der von ihnen ins Leben gerufene und sorgsam gepflegte Verein weiter gedeihen werde. Die Sänger, die bereits auf eine 25jährige Mitgliedschaft zurückblicken konnten, wurden besonders geehrt. Von nun an wurden alljährlich die Mitglieder, die 25 Jahre treu mitgewirkt hatten, bei dem Winterfest gebührend ausgezeichnet.

Der erste Präses, Herr Pfarrer Borchers, war ein eifriger Förderer der Kirchenmusik. Es gelang ihm, 1922 eine neue Orgel zu bauen und die unzureichende Orgelbühne auf das Doppelte zu vergrößern. Am Heiligen Abend 1922, einem Sonntag, wurde die Orgel feierlich eingeweiht. Der Sohn des Orgelbauers Breil aus Dorsten, führte die einzelnen Register vor. Die ganze Gemeinde war von ihrer Klangschönheit begeistert. Besonders der Kirchenchor war froh, einen wertvollen Helfer erhalten zu haben. Die Orgel konnte das Streben des Dirigenten wirkungsvoll unterstützen, die Gemeinde bei den liturgischen Feiern aktiv mitfeiern zu lassen, indem sie abwechselnd mit dem Chor in die liturgischen Gesänge einstimmte.

Im Jahre 1927 wagte man es, das Oratorium "Zu Bethlehem geboren" von Schnippering aufzuführen. Es meldeten sich freiwillig noch viele Sänger und Sängerinnen, so dass der Chor mit etwa 20 Mitwirkenden eine herrliche Klangfülle entwickeln konnte. Dreimal musste das Oratorium zur Aufführung gebracht werden.

Zweimal hat der Kirchenchor einem verstorbenen Pfarrer das Requiem gesungen und durch ein ergreifendes Grablied von ihm Abschied genommen. Es war 1919 der Pfarrer Meiners und 1934 der Pfarrer Borchers. 1938 feierte der Dirigent sein silbernes Dirigentenjubiläum. 1939 wurde die Aufwärtsentwicklung durch den zweiten Weltkrieg gestört. Auch das Pfarrheim, in dem seit 1930 die Proben abgehalten wurden, fiel 1944 den Bomben zum Opfer.

Der Chor fand 1946 einen neuen Leiter zunächst in Herrn Hoffmann, einem Ostvertriebenen, wohnhaft in Hullern, und dann in dem Lehrer Rothenberg aus Datteln. 1947 übernahm Herr Heinz Meer aus Ahsen die Stabführung. Den Zeitverhältnissen Rechnung tragend, wurde ein gemischter Chor gebildet. Dieser steht seit 1950 unter der Leitung des Herrn Antonius Wiebusch aus Datteln. Dass der Verein in Ahsen in hoher Achtung stand, beweist die große Zahl der Ehrenmitglieder, die durch geldliche Unterstützung die Vereinsarbeit fördern.
Ein Wort dankbaren Gedenkens verdient auch die 1950 verstorbene Lehrerin Karoline Schücker, die dem Verein von Anfang an eine Gönnerin war. Mit ihrem feinen Musikempfinden gab sie dem Dirigenten wertvolle Fingerzeige und scheute auch vor scharfer Kritik nicht zurück. Sie war stets zur Mitarbeit bereit und trug durch Gesangpflege in der Schule und im Jungfrauenverein wesentlich dazu bei, dass der Gesang in der Kirche auf einer hohen Stufe stand.

Als Förderer des Humors bereiteten besonders die Sangesbrüder Hermann Brenk und Vinzenz Wanz den Mitgliedern frohe Erholungsstunden, in denen alle Kraft zu neuer Arbeit schöpften. Sie haben viel Zeit und Mühe dem Kirchenchor geopfert und so bleibende Verdienste um den Gesang erworben.
Alljährlich trat der Verein mit einem Winterfest an die Öffentlichkeit. Hier zeigte er, dass auch die Pflege des deutschen Liedes, besonders des schlichten Volksliedes, nicht versäumt wurde. Auf diesen Festen zeigte sich immer die Verbundenheit des Kirchenchores mit der ganzen Gemeinde, die auch an der Jubelfeier warme Anteilnahme zeigt und sie als Fest der Freude und des Dankes feiert.

Der Kirchenchor in den letzen 50 Jahren

Eine Spurensuche von Markus Hülshof

Die Gründungsmitglieder
Die Gründungsmitglieder

Nach langem Suchen in diversen Quellen bleibt die Feststellung: Für die Jahre nach dem 50. Geburtstag unseres Chores sind Aufzeichnungen so gut wie nicht überliefert – oder noch nicht entdeckt.

Bei meinen Recherchen im Bistumsarchiv konnte für die späten Fünfziger Jahre den dort aufbewahrten und gesammelten Publikanden allerdings regelmäßig der Hinweis auf stattfindende Proben entnommen werden. Aus der Erinnerung von Zeitzeugen ist auch die eine oder andere Veranstaltung noch bekannt. Von einem Konzert fand sich in den Unterlagen des Archivs der Bürgerschützengilde ein Konzertprogramm vom 26. April 1959, das der Chor im „Saale Heinrich Schneider“ veranstaltete. Mitwirkende waren neben dem Chor die Solisten Dietmar Mantel (Violine) und Siegfried Böhm (Klavier). Die Leitung hatte der damalige Chorleiter Heinz Hülshoff. Beindruckend ist schon allein der Umfang des 15 Werke umfassenden Programms:

Bilder anklicken zum Vergrößern

Für die Zeit zwischen den frühen Sechziger Jahren bis Anfang der Achtziger Jahre wissen wir von einer Pause des Chorlebens. Hin und Wieder sang eine Männerschola; regelmäßige Proben fanden jedoch nicht statt.
Am Pfingstfest des Jahres 1981 sang der neubelebte Chor unter der Leitung von Markus Brenk die VIII. Messe. In der Folgezeit wuchs der Chor ständig und wagte sich bald auch an mehrstimmige Werke. Bald wurde es wieder zur Tradition an vielen Hochfesten wie Allerheiligen, Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Fronleichnam mit mehrstimmigen Gesang die Gottesdienste musikalisch zu gestalten. Wie heißt es im letzten Satz des ersten Protokolls aus dem Jahre 1982 als Zitat des Vorsitzenden Heinrich Hölscher:

„ Die vornehmste Aufgabe eines Kirchenchores ist, zur Ehre Gottes zu singen.“

Aber auch die Geselligkeit kommt in der Jahresplanung des Chores nicht zu kurz. Schnell entwickelte sich eine Tradition, auch außerhalb des gemeinsamen Singens, die Gemeinschaft der Chormitglieder zu fördern.

So steht jährlich ebenso ein Ausflug auf dem Programm wie die zahlreichen anderen Gelegenheiten geselligen Beisammenseins. Genannt seien hier beispielhaft die Karnevalsfeiern, der Maigang oder auch das Dreikönigsessen des Chores.
Das herausragende Ereignis in 1982 war das 80jährige Jubiläum des Chores, der zu diesem Zeitpunkt 29 Mitglieder zählte. Heinrich Hölscher, langjähriger Vorsitzender des Chores, würzte seine historischen Rückblicke mit Anekdoten, die zum Schmunzeln anregten. So wusste er auch im Rahmen der Feierstunde anlässlich des 80. Geburtstages des Chores davon zu berichten, dass schon lange vor der Geburtsstunde des Kirchenchores die Musik in dem Dorf am Lippestrand groß geschrieben wurde. Unter der Leitung des Vikars ertönten jeden Tag vor Beginn des Unterrichts in der Messe die hellen Stimmen der Schulknaben und –mädchen. Doch sind es nicht nur Gesänge zum „Lob des Allerhöchsten“, die da einstudiert wurden. So beschwerte sich der Verleger einer westfälischen Monatsschrift für das alte Vest Recklinghausen im 18. Jahrhundert über einen Ahsener Pfarrer, der den Kindern das Lied „Freut euch des Lebens“ mit einem „gar unflätigen“ Text beigebracht habe.

Die Orgel der Firma Breil aus DorstenZu den Höhepunkten der jüngeren Geschichte unserer Gemeinde zählt sicherlich der Bau und die Weihe unserer Orgel im Jahre 1984. Die Orgel der Firma Breil aus Dorsten hat 19 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind voll mechanisch. Aus der alten Orgel von 1921 konnten nach Überarbeitung sechs Register übernommen werden. Unter dem Leitwort „Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet, rühmet und lobet!“ (Ps 98,4) stand die Orgelweihe am 17. November 1984 durch Generalvikar Heinrich Janssen. An der Orgel spielte Regionalkantor Bernhard Terschluss aus Dülmen.

Musikalisch konnte der Chor seine Leistungen weiter steigern. Im Rahmen der Serie „Musik im Ostvest“ veranstaltete er im September 1987 ein Kirchenkonzert in der Ahsener Kirche. Die ausgesprochen positiven Kritiken seien hier auszugsweise zitiert: „Konzert in St. Marien Ahsen setzt Glanzlicht auf die „Ostvest-Musik“ (Dattelner Morgenpost vom 22.09.1987) – „Kirchenkonzert in Ahsen: Musica sacra in Vollendung“ (WAZ vom 23.09.1987). Das Programm umfasste Orgelwerke von Bach (Toccata und Fuge in C-Dur) und Händel (Konzert für Orgel und Orchester in g-moll) sowie Chorstücke von Bruckner („Locus iste“) und Haydn (Die Himmel erzählen). Das Konzert fand unter der Mitwirkung des Streichorchesters der Musikschule unter der Stabführung von Christoph Vatheuer statt. Die positiven Kritiken in der Presse galten besonders dem Leiter des Chores und Orgelinterpreten Markus Brenk: „Die fein abgestimmte Registrierung und saubere Technik zeugen von hoher Musikalität des Interpreten, der an diesem Abend Schwerstarbeit zu leisten hatte, ohne dass man ihm dies anmerkte [...]“
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 1988 kandidierte der langjährige Vorsitzende Heinrich Hölscher nicht mehr. Als seine Nachfolgerin wurde Editha Krimpmann gewählt. Heinrich Hölscher wurde vom Chor zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Im Jahre 1992 feierte der Kirchenchor sein 90jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltete der Chor ein Festkonzert am 26. September 1992. Bekannte Solisten konnte der Chor – der selbstverständlich ebenfalls seinen Part bei dieser Festmusik übernahm – dafür verpflichten. Michael Behrend (Orgel und Klavier) aus Kleve sowie die Sopranistin Anke Hoffmann (Köln) waren an diesem Abend in Ahsen zu Gast. Das umfangreiche Konzertprogramm beinhaltete neben den Haydn-Psalmen „Mein Gott, ich hab´ auf dich gebaut“ und „Schöpfer der Welt“ drei biblische Lieder von A. Dvorák, ein Konzert für zwei Trompeten von Manfredini und zum Abschluss eine Kantate für Chor, Bläser und Orgel von Walcha. Zuvor wurden anlässlich des Jubiläums am 8. September ein Degen und drei Schärpen von 1908 aus dem Chorbesitz dem Heimatmuseum in Datteln als Dauerleihgabe übergeben.

Die Festmesse anlässlich des Jubiläums fand am Cäcilienfest des Jahres 1992 statt. Die örtliche Presse zollte wiederum allen Beteiligten großen Respekt. Die Messe, die vom Chor sowie Werner Bauer an der Orgel unter der Gesamtleitung von Markus Brenk gestaltet wurde, beendete die Feierlichkeiten zum 90jährigen Jubiläum. „Dass der Cäcilienchor dringend gegründet werden müsste, wenn es ihn nicht schon gäbe, ist allen klar“ resümierte Pfarrer Windecker in der anschließenden Feierstunde im Pfarrheim die vielen Lobreden auf den Chor.

Im März 1995 gab der langjährige Chorleiter, Markus Brenk, die Leitung des Chores ab. Er blieb jedoch dem Chor als Ratgeber und häufig auch als Sänger erhalten. Bei der Verabschiedung als Chorleiter würdigte die Vorsitzende Editha Krimpmann seine Leistungen. Der Chor habe viel gelernt und ihm viel zu danken. Nachfolger wurde für ein Jahr der Oer-Erkenschwicker Rainer Pieper. Am 1.06.1996 übernahm das bisherige Chormitglied Heiner Jung die Leitung des Chores.

In den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich eine große Freundschaft zur Chorgemeinschaft St. Elisabeth Breitenholz/Leinefelde (Thüringen). Gestärkt wurde diese Verbindung durch gegenseitige Besuche. Im Jahre 1997 fuhr der Chor mit 55 Personen nach Thüringen. Am ersten Tag stand der Besuch der Wartburg in Eisenach auf dem Programm. Am Sonntag gestalteten beide Chöre den Gottesdienst sowie die anschließende Prozession durch die der Kirche benachbarte „Plattenbausiedlung“. Der Gegenbesuch aus Leinefelde fand dann zwei Jahre später statt. Schließlich trafen sich beide Chöre anlässlich des Chorausfluges im Jahre 2002 in Goslar. Hier gestalteten beide Chöre den Gottesdienst in der evangelischen Stabkirche Hahnenklee.

Der Chor hat auch im Kreis der Ahsener Verbände und Vereine seinen festen Platz. Zu herausragenden Ereignissen und Feiern im Dorf darf ein Ständchen des Kirchenchores nicht fehlen. Das gilt für Schützenfeste ebenso wie für Feierlichkeiten des Sportvereins.
In jüngster Zeit bringt sich der Chor auch in die neugegründete Arbeitsgemeinschaft Dattelner Chöre ein. So sang auch der Ahsener Chor beim Benefizkonzert der Arbeitsgemeinschaft am 10. März 2002 mit. Das Konzert von insgesamt 11 Chören bzw. Musikgruppen, fand in der Dattelner Öffentlichkeit große Resonanz.

In der letzen Probe vor den Sommerferien verabschiedete der Chor seinen Chorleiter Heiner Jung, der in Kürze in die Nähe von Berlin zieht. Der Chor hat unter seiner Leitung eine Reihe von Höhepunkten sowohl in musikalischer, als auch in geselliger Hinsicht erlebt. Heiner Jung wurde im Rahmen einer Feierstunde herzlich verabschiedet.

Jubiläum 2002

Seit dem Sommer diesen Jahres bereitet sich der Chor unter der Leitung seines „Wiedergründers“, Prof. Dr. Markus Brenk, auf die Feierlichkeiten des 100jährigen Bestehens vor. Besonders freuen sich die Mitglieder des Chores, dass sie für dieses Projekt von einer großen Schar von Chormitgliedern des Kirchenchores St. Amandus unterstützt werden.
Gemeinsame Erfahrungen konnten beide Chöre anlässlich der Verabschiedung von Pfarrer Schwartz und der Einführung von Pfarrer Bomers sammeln. Die Chöre sangen zu beiden Anlässen unter der Leitung von Michael Kemper die Messe in C-Dur von Anton Bruckner.
Wie es weitergeht? Für das langfristige Überleben des Chores ist eine gründliche Nachwuchssuche unerlässlich. Doch zunächst wird der Chor nach dem Jubiläum mit dem neuen Dirigenten Michael Kemper seine Probenarbeit aufnehmen und – wie gewohnt – an den kirchlichen Hochfesten zur Ehre Gottes singen.

Die Heilige Cäcilia

Die heilige Cäcilia
Die heilige Cäcilia

Die heilige Cäcilia zählt zu den wenigen Märtyrerinnen des 3. Jahrhunderts. Seit der große Maler Raffael sie mit einer Orgel gemalt hat, wird sie als Patronin der Kirchenmusik und der Kirchenchöre verehrt.
Von dem Leben der heiligen Cäcilia ist bekannt, dass sie um ca. 200 aus dem römischen Uradel der Cäcilier stammte, und ca. 230 mit ihrem Bräutigam Valerianus zunächst in einem heißen Bad gemartert und dann durch das Schwert den Tod erlitt. Wie sie zuletzt verblutet gelegen, soll Papst Paschalis ihren unversehrten Leichnam 821 gefunden haben. - Der Bildhauer Stefano Maderna schuf eine berühmte Plastik, die in Rom das Grabmal ziert.

Die heilige Cäcilia wurde seit dem 15. Jahrhundert als Schutzheilige der Musik, insbesondere der Kirchenmusik verehrt. Die Geschichte ihres Todes wurde mit zahlreichen Legenden ausgeschmückt, so hat man sie sogar zur Erfinderin der Orgel gemacht, die in vielen Darstellungen ihr Attribut ist.

Zur Feier ihres Gedächtnistages am 22. November wurde es zum Brauch, die Schutzheilige der Tonkunst in Musik und Dichtung zu ehren. Ein zugleich nationaler wie religiöser Feiertag entstand in England. Viele Komponisten haben aus diesem Anlass besondere Festmusiken geschrieben, u.a. Henry Purcell, Jeremiah Clarke, Thomas Clayton, Benedetto Marcello, Marc Antoine Charpentier und Georg Friedrich Händel.

Kirchenchor Amandus

Kontakt

Kantor
Michael Kemper
Tel.: 0171 31 50 783
E-Mail: kirchenmusiker(at)st-amandus-datteln.de

Kirchenchor Amandus

Der Kirchenchor der AmandusMusik besteht aus rund 30 Mitgliedern. Er hat seinen festen Platz in der Liturgie der Gemeinde.

Nach der Fusion der ehemalig eigenständigen Gemeinden St. Marien und St. Amandus haben sich auch die beiden Chöre der Gemeinde zusammengefunden. Nach der großen Fusion der Dattelner Stadtgemeinden ist dann der Kirchenchor St. Josef dazugekommen, sodass sich der Chor heute in einer angemessenen Größe präsentieren kann.

Größere Projekte der vergangenen Jahre waren die „Krönungsmesse“ von W. A. Mozart, die „Messe in D“ von A. Dvorak und das „Vater unser“ von L. Janacek, das „Requiem“ von W. A. Mozart und das „Weihnachtsoratorium“ von J. S. Bach.

Der Chor nimmt seine Aufgabe in allen drei Kirchen der Gemeinde St. Amandus war. Feste Termine sind Weihnachten, Ostern, Pfingsten, sowie Termine im Jahreskreis.


Wenn Sie Interesse an traditioneller Kirchenmusik haben, sind Sie herzlich willkommen. Der Chor probt dienstags von 20.00 bis 22.00 Uhr in der St.-Amandus-Kirche.

Kinderchor Amandus

Kontakt

Kantor
Michael Kemper
Tel.: 0171 31 50 783
E-Mail: kirchenmusiker(at)st-amandus-datteln.de

Der Kinderchor Amandus ist die Gruppe mit den jüngsten Musikbegeisterten innerhalb der AmandusMusik.

Die Kinder singen vornehmlich in den Familiengottesdiensten der Gemeinde.

In den Chorstunden lernen die Kinder einen natürlichen Umgang mit ihrer Stimme. Klangfarben hören, Tonhöhenempfinden entwickeln, rhythmische Spiele und die Vermittlung von musikalischen Grundlagen ergänzen die Arbeit.

Kinder ab dem 1. Schuljahr sind jederzeit herzlich willkommen. Die Chorstunden finden montags um 16.45 Uhr in der St.-Amandus-Kirche statt.

Streicherensemble

Kontakt

Kantor
Michael Kemper
Tel.: 0171 31 50 783
E-Mail: kirchenmusiker(at)st-amandus-datteln.de

Streicherensembe der AmandusMusik
Streicherensembe der AmandusMusik

Das Streicherensemble der AmandusMusik ist 2012 von Michael Kemper gegründet worden. Es trifft sich nicht regelmäßig, sondern probt projektbezogen. Seinen ersten Einsatz hatte es beim Neujahrsempfang der Gemeinde am 6.1.2013 mit der Kirchensonate F-Dur von W.A. Mozart KV 244.

 

 

 

Violine I – Dirk Franke

Violine II – Birgit Hammelrath

Cello – Matthias Spaeth

Orgel/Leitung – Michael Kemper

Kontakt

Pfarrbüro St. Amandus
Kirchstraße 25, 45711 Datteln
Tel.:   02363/5652-0
Fax:    02363/5652-21
E-Mail: stamandusdatteln(at)bistum-muenster.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montag 9:00-12:00 15:00-17:00
Dienstag 9:00-12:00 15:00-17:00
Mittwoch 9:00-12:00  
Donnerstag 9:00-12:00 15:00-17:00
Freitag 9:00-12:00  

Im Notfall

Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.

Aktuelle Links zur besondern Zeit

Im Blick

Mit Uns Verbunden

Social

Bei Facebook teilen