Die vorhandenen Möglichkeiten und die Gebühren im Kolumbarium St. Antonius
Gebühren
Die Gebühren der verschiedenen Urnenkammern:
- Einzelkammer (ca. 29 cm) 1.648,00 EUR
- Doppelkammer (ca. 39 cm) 3.016,00 EUR
- Große Doppelkammer/Gemeinschaftskammer (ca. 50 cm) 4.433,00 EUR
Weitere Gebühren für Raumnutzung und Verwaltung finden Sie in der Gebührenordnung (hier als Download).
Rahmenbedingungen
- Die Ruhezeit für jede Urne beträgt 20 Jahre. Die Asche der Verstorbenen verbleibt auch nach Auflösung der namentlichen Kammer im Kolumbarium im Feld der ewigen Ruhe.
- Die Verschlussplatte ist nicht in den Gebühren enthalten. Die Gravur des Vor- und Zunamens ist verpflichtend. Anonyme Beisetzungen sind nicht möglich.
- Soweit noch nicht vergeben, kann die Urnenkammer frei gewählt werden.
- Reservierungen und Verlängerungen der Ruhezeiten sind möglich (Gebühr jeweils 1/20 p. A.)
Die Satzung des Kolumbarium St. Antonius finden Sie hier als Download.
Benennung der Urnenwände
Zur einfachen Orientierung hat jede Urnenwand einen Namen.
Jede Wandseite hat 3 Ebenen: oben(o), mitte (m), unten (u). Von außen nach innen gezählt ergibt sich daraus die Kammernnummer (z.B. „Amandus m7“)
Die Namen beziehen sich auf Heilige und andere Personen, die mit dem Kolumbarium St. Antonius und der Pfarrei St. Amandus im Zusammenhang stehen.
Die Namensgebung bezieht sich auf
- den Raum:
- Antonius und Maria (Heiligenfiguren an den Steinwänden im Kolumbarium)
- Demetria und Faustina (Reliquien dieser Heiligen befanden sich im Altar der damaligen St.-Antonius-Kirche)
- die Gemeinde in Datteln:
- Amandus (Patrozinium der Pfarrkirche St. Amandus)
- Josef (Patrozinium der Filialkirche und ehem. Pfarrkirche St. Josef)
- Vincenz (Namensgeber des St. Vincenz-Krankenhaus, das in (Mit-)Trägerschaft der Pfarrei geführt wird)
- Elisabeth (Namensgeberin des Elisabeth-Hospiz)
- Franziskus (Namensgeber der Kindertagesstätte St. Franziskus neben dem Kolumbarium)
- Barbara (Schutzpatronin der Bergleute)
- den kirchlichen Kontext:
- Felix (z.Zt. des Umbaus Bischof von Münster)
- Liudger (erster Bischof von Münster)
- biblische Auferstehungszeugen:
- Magdalena (eine der Frauen, die als erste das leere Grab vorfanden)
- Thomas (ein Jünger, der erst glaubte, dass Jesu auferstanden war, nachdem er die Wunden des auferstandenen Jesus berühren konnte)
Kontakt
Pfarrbüro St. Amandus
Kirchstraße 25, 45711 Datteln
Tel.: 02363/5652-0
Fax: 02363/5652-21
E-Mail: stamandusdatteln(at)bistum-muenster.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Dienstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Mittwoch | 9:00-12:00 | |
Donnerstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Freitag | 9:00-12:00 |
In den NRW Ferien ist das Pfarrbüro nur vormittags besetzt.
Im Notfall
Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.
Aktuelle Links zur besondern Zeit
Im Blick
Mit Uns Verbunden
- St. Peter Waltrop
- St. Dominikus Datteln
- St. Josef Oer-Erkenschwick
- FBS Datteln - Katholisches Bildungsforum Recklinghausen
- Caritasverband Ostvest e.V.
- Sozialdienst katholischer Frauen im Ostvest e.V.
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Kirche + Leben
- Zentralrendantur Recklinghausen
- Pastorale Räume
- Bistum Münster
- Evangelische Kirchengemeinde Datteln