Nicht die bekannte Fassung aus dem Messias von Händel, sondern eine moderne Form des Komponisten Heizmann trug gekonnt die Gruppe InTakt am Sonntagabend im Bußgottesdienst der St.-Amandus-Pfarrei vor. Mit diesem Stück wurde der biblische Text aus dem Buch des Propheten Jesaja aufgegriffen, der im Mittelpunkt der Andacht stand: Gerechtigkeit – jetzt und für alle Zeiten!
Wir laden herzlich ein, sich im Rahmen des Bußgottesdienstes am vierten Adventssonntag (20.12.2015) um 17.00 Uhr in der St.-Amandus-Kirche auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen. Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten der Musikgruppe InTakt unter der Leitung von Sylvia Jaisfeld gestalten die Andacht musikalisch zu dem Thema "Gerechtigkeit hier - jetzt und allezeit".
Bereits zum zweiunddreißigsten Mal machten sich Menschen aus St. Amandus auf den Weg, um am letzten Freitag vor Weihnachten die Nähe des Festes der Geburt Christi auf besondere Weise zu begehen. In diesem Jahr hatte der Vorbereitungskreis das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit thematisch aufgegriffen und in das Hier und Heute übersetzt. Mitleid, Solidarität, Verantwortung und Gerechtigkeit sind vier Aspekte der Barmherzigkeit, die sich in Gottes Menschwerdung zeigen, in Worten und Taten Jesu, die auf dem Weg bedacht wurden.
DATTELN. 70 Jahre in der kfd St. Amandus – das ist schon etwas Besonderes. Josefa Schmitz hält der kfd seit so langer Zeit die Treue. Sie war eine der 35 Frauen, die auf der Jahreshauptversammlung geehrt wurden.
Pastor Ludger Schneider und Teamsprecherin Renate Scholz dankten den Frauen mit einer Urkunde und einem Alpenveilchen.
Bald ist es wieder soweit! Die nächste Sternsingeraktion beginnt. Die Sternsingeraktion ist die größte Aktion von Kindern für Kinder weltweit. Sie steht unter dem Motto: „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“
Sternsingergruppen in ganz Deutschland bringen den Menschen den Segen. Damit auch bei uns die Sternsingeraktion stattfinden kann, braucht es viele Kinder die Lust haben mitzumachen. Bist du einer von ihnen? Möchtest du mithelfen dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht?
Der einzige Regentag war es in einem sonst durchweg sonnigen Oktober, aber Bischof Lettmann weihte das neue begehbare Labyrinth im Garten des St. Vincenz-Krankenhauses unter einem bunten Regenschirm launig und locker ein. Für ihn ein Heimspiel, damals im Herbst 2005.
Wie schnell doch die Jahre ins Land gezogen sind, dachten sich nicht wenige der Initiatoren des Projektes und viele Mitarbeiter des Hauses, als sie sich am Freitag, den 23. Oktober - auf den Tag genau 10 Jahre später - zu einer kleinen ökumenischen Jubiläumsfeier in der Emmauskapelle und im - nun sonnenbeschienenen - Labyrinth zusammenfanden.
Zur bewussten Gestaltung der Adventszeit laden alle Hauptamtlichen der Gemeinde St. Amandus herzlich ein! Vielleicht ist besonders im Advent das „Ankommen“ und „Aufbrechen“ im eigene Lebenslauf besonders deutlich und eine Möglichkeit dies im Licht der kommenden Weihnacht neu zu verstehen.
Großartige Eindrücke und spirituelle Tiefe erlebten die vielen Besucher am Freitagabend in der St.-Amandus-Kirche. 1000 Kerzen wurden nach und nach entzündet und brannten bei der Nacht der Lichter. Sie erleuchteten den Raum in besonderer Weise. Viele Menschen verweilten für einem Moment, um in diese Stimmung einzutauchen, andere blieben auch für längere Zeit in der Kirche, um den Taizé-Gesängen zu lauschen, die von den Sängerinnen un Sängern der Chöre AnJoMa, InTakt und WirSing und den dazugehörigen Instrumentalisten in eindrucksvoller Weise interpretiert wurden. Mit einem gemeinsamen Vater unser endete die Nacht der Lichter um 22.30 Uhr.
Im ökumenischen Aktionskreis Asyl treffen sich Bürger, die sich für die Unterstützung von Flüchtlingen in unserer Stadt einbringen, es vorhaben oder sich informieren wollen.
Immer kommen Neue hinzu. Das ist erfreulich, da der Bedarf an Organisation, Sprachkursen, Begleitung und Spenden ungebrochen ist. Neben den Kirchengemeinden und einzelnen Bürgern sind auch Vereine und Parteien mit im Boot. Besonders freuen wir uns, dass auch Vertreter der Moschee-Gemeinde dazu gekommen sind und sich stark einbringen!
Im Rahmen eines Projektes der Firmvorbereitung in der Kirchengemeinde St. Amandus besuchten Firmbewerber mit einer Begleiterin das Kolumbarium St. Antonius.
Nach einer kleinen Führung durch Frau Hölscheidt und einigen Antworten auf Fragen rund um Einäscherung und Urnenbestattung, gestalteten die neun jungen Männer und Frauen Bilderrahmen aus Glas, die im Kolumbarium in einige noch freie Nischen aufgestellt wurden.
Seit zehn Jahren gibt’s das Emmaus-Labyrinth am St.-Vincenz-Krankenhaus
DATTELN. (iwo) Seit gestern hat das Emmaus-Labyrinth am Vincenz-Krankenhaus einen besonderen Mittelpunkt. Anlässlich des zehnten Geburtstages des kleinen Gärtchens wurde gestern Nachmittag ein Lebkuchenbaum gepflanzt.
Am Samstag/Sonntag, 7./8. November findet die Wahl der Kirchenvorstände statt. Es werden 8 Mitglieder des Kirchenvorstands St. Amandus gewählt. Wahlberechtigt ist jedes Gemeindemitglied ab Vollendung des 18. Lebensjahres.
Gewählt werden kann:
Samstag, 7.11.2015:
18.00 – 18.45 Uhr im Pfarrheim neben der St.-Josef-Kirche
19.00 – 20.00 Uhr im Reinhard-Lettmann-Haus
Sonntag, 8.11. 2015:
9.30 – 10.15 Uhr im Pfarrheim neben der St.-Josef-Kirche
10.30 -11.30 Uhr im Pfarrheim neben der St.-Marien-Kirche, Ahsen
12.00 -13.00 Uhr im Reinhard-Lettmann-Haus
Wählerinnen und Wähler, die an der persönlichen Stimmabgabe verhindert sind, erhalten auf Antrag einen Briefwahlschein. Der Antrag ist spätestens Mittwoch, 4.11.2015 beim Wahlvorstand (Pfarrbüro) zu stellen. Die Wahlunterlagen werden Ihnen ausgehändigt bzw. an Ihre Anschrift gesandt.
In der St.-Amandus-Kirche gibt es (fast) jeden Sonntag im 11 Uhr-Gottesdienst ein "kindgerechtes Element", in dem unseren Kindern die Botschaft des Tages in einfacher Sprache, spielerisch und mit kleinen Aktionen nahe gebracht wird.
Wir suchen dafür dringend mehr Erwachsene, die bereit sind, 3-4 mal im Jahr so eine kleine Einheit zu übernehmen. Es gibt für diese Aufgabe natürlich eine Einführung und ggf. Unterstützung durch Frau Hölscheidt. Genügend Material ist vorhanden und Ideen sind willkommen!
Das nächste Treffen zur Planung ist am Dienstag, 27.10.2015 um 20:00 Uhr im Reinhard-Lettmann-Haus. Anmeldung und Rückfragen bitte an Pastoralreferentin Maria Hölscheidt (02363 3577614) oder im Pfarrbüro.
Es tut sich was, in der Johannesstrasse 4 und schon bald werden die ersten Flüchtlinge in das Haus einziehen können!
Äußerlich sieht man der alten Villa nicht an, welche Veränderungen sich in den letzten Wochen innen vollzogen haben und momentan bestimmen noch die unterschiedlichen Arbeiten der Handwerker das Leben im Haus; doch zeitgleich hat auch schon der freiwillige "Reinigungsexpress" am Mittwoch seine Arbeit aufgenommen: Fenster wurden geputzt, Fußböden gereinigt, gespendete Möbel wieder aufgebaut...
Ein paar Fotos (aufgenommen am vergangenen Mittwoch) geben einen kleinen Einblick: noch Baustelle, Möbellager, renovierte Räume...
Am Sonntag, den 26.09.15 haben sich zum ersten Mal die Firmlinge 2016 getroffen. In diesem Jahr machen sich 49 Jugendliche auf den Weg zur Firmung. Die Firmfeier wird am Sonntag, den 24.Januar 2016 in der Messe um 11:00 Uhr in St.Amandus sein. Zu Beginn der Vorbereitung machten sich die Jugendlichen in Kleingruppen auf den Weg von St. Amandus nach St. Josef. Auf diesem Weg lernten sich die Jugendlichen kennen und tauschten sich darüber aus, was ihnen in ihrem Glauben wichtig ist und was sie von der Firmvorbereitung erwarten. Der Abschluss des ersten Treffens bildete ein gemeinsamer Wortgottesdienst in St. Josef. Bis zur Firmung im Januar werden sich die Jugendlichen mit den Themenbereichen: Gottesbilder; Jesus Christus und das Buch der Bücher; Heiliger Geist, Firmung und die Sakramente; Gebet und Spiritualität sowie Diakonie/Caritas und die Aufgaben von Kirche beschäftigen. Zudem wird jeder Jugendliche an ein einem sozialen Projekt teilnehmen. Möge diese Vorbereitungszeit für die Jugendlichen eine Bereicherung sein in der sie ihren Glauben neu entdecken können.
Am späten Freitagabend kehrten 48 zufriedene Pilgerinnen und Pilger der St.-Amandus-Pfarrei aus Rom zurück. Sie hatten viele ergreifende Erlebnisse im Gepäck. Besondere Highlights dieser Pilgerreise waren sicherlich das Mitfeiern des Eröffnungsgottesdienstes zur Familiensynode und dem anschließenden Angelusgebet mit dem Papst auf dem Petersplatz sowie die Papstaudienz.
DATTELN. (iwo) Heute heißt es für Schwester Perpetua Abschied nehmen. Abschied von Datteln und vor allem vom Vincenz-Krankenhaus, wo die Ordensschwester in den vergangenen fünf Jahren tätig war.
Die Kinder vom Kindergarten St. Marien im Dümmer, sind hoch erfreut, dass sie nun endlich eine Matschanlage auf ihrem Spielplatz haben. Diese wird nun an den letzten schönen Tagen im Jahr fleißig bespielt. Der Förderverein des Kindergartens hat die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt und die Eltern der Kinder haben fleißig mit angepackt, um das Matschbecken innerhalb kürzester Zeit aufzubauen. Auch die Einrichtungsleitung des Kindergartens
Zum ersten Mal fand am vergangenen Samstag (19.09.15) in Datteln ein "Tag des Friedhofs" statt. Initiiert von den evangelischen und katholischen Gemeinden wurde er unter Beteiligung der örtlichen Bestatter und Floristen sowie verschiedener Gruppen und auch des Friedhofsamtes der Stadt Datteln in Form eines Themenmarktes gestaltet.
Von Führungen über die Friedhofsanlage über Mitmachaktionen, Gesprächsangeboten zu Vorsorge, Grabgestaltung, Bestattungswünschen, und –möglichkeiten bis hin zu meditativen Elementen in der Kapelle gab es für die Besucher eine Menge zu sehen und zu erleben. Bürgermeister André Dora eröffnete den Tag und wünschte den Akteuren und dem Dattelner Friedhof als „Schmuckstück“ der Stadt eine ihnen gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung.
DATTELN. Wahrhaft himmlische Klänge waren es, die viele Besucher am Freitagabend wieder in die St.-Amandus-Kirche lockten. Verantwortlich für den musikalischen Genuss waren der junge Violinist Raphael Christ und der Organist Michael Kemper.
Ein mitunter ungewohnter Hörgenuss, denn die Musiker spielten, nicht sichtbar, im Rücken der Zuhörer.
Über 40 Interessierte waren ins Reinhard-Lettmann Haus gekommen, um die Pläne zur weiteren Nutzung des Hauses Johannesstr. 4 kennen zu lernen:
Dort werden auf zwei Etagen demnächst eine Familie und 6-8 Einzelpersonen untergebracht. Leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber ein Beitrag in der angespannten Lage. Für dieses Haus und deren neuen Bewohner wird sich nun durch einen Kreis eine „Nachbarschaft“ bilden, die bei der Umgestaltung und Eingewöhnung helfen will. Als Brücke zwischen Asylsuchenden und Dattelner, als Wegweiser in der Stadt und als Adresse bei Fragen.
Diese „Nachbarschaft“ beginnt mit den Überlegungen am Mittwoch, 23.09.2015 um 15.00 Uhr im Begegnungszentrum Hachhausen (Westring 8, 45711 Datteln). Weitere Aktive sind gern gesehen!
DATTELN. (bk) Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer wäre das Gemeindeleben in St. Amandus nicht das, was es ist. Eine Woche vor dem Ehrenamtstag der Stadtverwaltung sagte die Gemeinde deshalb ihren guten Geistern „Danke“.
Nach dem Gottesdienst ging es zur Feier in die Stadthalle. Mehr als 700 Einladungen waren verschickt worden und viele kamen. Die Halle war fast voll.
Von STEFAN HUXEL DATTELN. Die Amandus-Gemeinde stellt an der Johannesstraße 4 Wohnungen für Flüchtlinge zur Verfügung und möchte eine „Aufnahmefreundliche Nachbarschaft“ schaffen. Ein erstes Treffen für alle, die helfen möchten, findet am Mittwoch, 9. September, statt.
Weihbischof Dieter Geerlings hat am Freitagmorgen nach einem feierlichen Gottesdienst in der Amandus-Kirche das neue Domizil des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Amandushaus eingeweiht. Im Anschluss daran wurde im Reinhard-Lettmann-Haus zur Feierstunde mit Ehrengästen geladen. Am frühen Nachmittag hatten die zahlreichen Gäste bei einem Rundgang durch das neugestaltete Amandushaus die Möglichkeit, die neuen SkF-Räume genauer anzuschauen. Für Abwechslung sorgte dann zum Abschluss das Kabarett-Trio „Die fiesen Schwestern“.
Zu seiner Verabschiedung hatte sich Pfarrer Martin Limberg statt Blumen und Geschenken ein Mitbringbuffet und Spenden für die Dattelner Tafel gewünscht. 2.627,48 Euro sind hierbei zusammen-gekommen. Die Kirchengemeinde St. Amandus hat nun diesen Betrag um weitere 2.500,- Euro aufgestockt, sodass wir uns und die Dattelner Tafel sich über eine Spende in Höhe von 5.127,48 Euro freuen.
Vielen herzlichen Dank an Pfarrer Martin Limberg, Pfarrer Ludger Schneider, den Kirchenvorstand, den Pfarreirat und alle Gemeindemitglieder, die diese großartige Spendenaktion geplant und umgesetzt haben.
Die Dattelner Tafel ist in finanziellen Schwierigkeiten und braucht dringend Unterstützung. Steigende Kosten und hoher organisatorischer Aufwand belasten unseren Haushalt. Trotz des hohen ehrenamtlichen Engagements und der großen Spendenbereitschaft der Dattelner Bürger, waren bis Mitte 2015 in der Dattelner Tafel leider stetig steigende Defizite zu verbuchen. Maßnahmen, dieses Defizit auszugleichen, wie z.B. die Erhöhung der Verkaufspreise, widersprechen unserem Selbstverständnis zur Tafel-Bewegung und möchten wir mit allen Mitteln vermeiden.
Mit der Aktion "Aufnahmefreundliche Nachbarschaft in Datteln" soll ein Kreis zur Kontaktpflege mit den zukünftigen Bewohnern des Hauses Johannesstr. 4 entstehen. Die Katholische Kirchengemeinde St. Amandus vermietet den ehemaligen Standort des Sozialdienstes katholischer Frauen Datteln e.V., der mit Fördermitteln des Bistums Münster zu Wohnraum umgebaut wird, an die Stadt Datteln und engagiert sich gemeinsam mit dem Caritasverband Datteln e.V. in der Begleitung der dort künftig lebenden Bewohner.
Unterstützen auch Sie die Flüchtlinge bei der Integration in Datteln!
Erste Informationen rund um dieses Projekt gibt es am Mittwoch, 9. September 2015, um 19.00 Uhr im Reinhard-Lettmann-Haus. Herzliche Einladung!
Am Samstag, den 24.10 2015 lädt Bischof Felix Genn wieder zu einem Begegnungs- und Segnungstag nach Münster ein, an dem die Trauer und das Erinnern an die gemeinsame Zeit einen besonderen Raum haben sollen.
Frau Hölscheidt lädt ein, sich im Pfarrbüro anzumelden und gemeinsam nach Münster zu fahren. Bitte melden Sie sich bald, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und geben Sie an, ob sie selbst ein Auto zur Verfügung haben. Evtl. wird ein Bulli eingesetzt. Abfahrt wäre 9.15 Uhr.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich!
Ab 06. Oktober bis 01. Dezember 2015 alle 14 Tage im Reinhard-Lettmann-Haus, Kirchstraße 23, jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr incl. Abendimbiss.
In diesen 5 Treffen ist Zeit und Raum mit anderen betroffenen Frauen den Weg der Trauer zu gehen, einander beizustehen und zu ermutigen, die Selbstfürsorge zu entdecken und zu stärken, um sich in der fremden Situation zurecht zu finden. Es werden die Anliegen der Frauen im Mittelpunkt stehen und miteinander bedacht.
Eine Messdienergruppe unserer Pfarrei nahm am vergangenen Samstag (22.08.15) mit einem selbst gebauten Modell beim Lampionkorso im Rahmen des Kanalfestivals teil. Über ihre Teilnahme berichten sie:
Mit dem Motto „Arche 2.0 – Wer glaubt geht nicht unter!“ nahmen wir am Lampionkorso Samstagabend teil.
Als wir auf der Suche nach einem neuen Projekt für unsere Gruppenstunden waren, kam uns die Idee ein Projekt zu machen mit dem wir präsentieren können, dass Kirche nicht nur etwas für die ältere Generation ist.
Im Rahmen des Dattelner Kulturfestes "Vielfalt macht stark" am vergangenen Sonntag (16.08.15) startete das Team der Stadtranderholung eine Coffee to help-Aktion und schenkte gegen eine kleine Spende Kaffee aus. Das Stadtrandteam sammelte für das 112,94 EUR, die einem Hilfsprojekt für Straßenkinder in Äthiopien zugute kommen.
Im Rahmen eines Gottesdienstes in der St.-Amandus-Kirche wurde am Sonntag (16.08.15) der neue Pfarrer unserer St.-Amandus-Pfarrei, Pfarrer Ludger Schneider, begrüßt und in sein Amt eingeführt. Die Gemeinde hieß ihn Rahmen einer Eucharistiefeier mit Chören und Bannerabordnungen zahlreicher Gruppen und Verbände der Pfarrei herzlich willkommen.
Im Anschluss kamen viele Gemeindemitglieder sowie Angehörige und Freunde von Pfarrer Schneider im Reinhard-Lettmann-Haus bei frischen Waffeln, Kuchen und Getränken zusammen zur Begegnung mit Pfarrer Schneider und untereinander.
Am Sonntag, 16.08.2015, wird unser neuer Pfarrer Ludger Schneider in sein Amt eingeführt. Vorher besteht die Möglichkeit, ihn an den Kirchorten der Pfarrei zu begrüßen und dann mit dem Fahrrad zur Pfarrkirche St. Amandus zu begleiten.
In St. Amandus wird Weihbischof Dieter Geerlings am Sonntag, den 24. Januar 2016 in der Messe um 11:00 Uhr die Firmung spenden. Die Vorbereitung auf die Firmung beginnt Ende September 2015. Ein erster Informationsabend findet am Dienstag, den 25.08.15 um 19:00 Uhr im Reinhard – Lettmann –Haus statt. Eingeladen sind Jugendliche ab der 10. Klasse. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Fahrrad- und Buswallfahrt zum Kloster Marienthal - ein Rückblick
Am Morgen des 08. August machten sich 42 Fahrradpilger auf, um die ca. 60 km lange Strecke zum Kloster Marienthal in Angriff zu nehmen. Unter der bewährten Führung von Marlies Woltering, Markus Hülshoff und Gisbert Stimberg ging es nach dem Pilgersegen in der St.-Marien-Kirche zunächst am Kanal entlang und später weitestgehend über Nebenstraßen und Fahrradwege Richtung Hamminkeln. Unterwegs gab es immer wieder Stationen zum Thema: ¨Was lasse ich zurück?¨ ¨Was trägt mich?¨ ¨Welche Spuren hinterlasse ich?¨ Lieder und Texte, die das Vorbereitungsteam erarbeitet hatte und die den Teilnehmern in einem kleinen Heftchen zur Verfügung standen, halfen, diesen Fragen ganz persönlich nachzugehen
Seit Mitte Januar ist die Beratungsstelle an der Hachhausener Straße 67. Sekretärin Bärbel Wember (li.) und Antje Volpert-Kuß vor dem neuen Domizil. —Foto: kalthoff
DATTELN. (iwo) Bei Beziehungsproblemen sind es fast immer die Frauen, die Hilfe suchen. „Aber die Männer holen auf“, sagt Antje Volpert-Kuß, Leiterin der Ehe- und Familienberatungsstelle. Von den 219 Ratsuchenden im vergangenen Jahr waren 91 Männer.
Leckere Würstchen vom Grill gab’s jetzt bei der katholischen Frauengemeinschaft St. Marien Dümmer. Zum Grillen in den Sommerferien trafen sich 20 Damen unter der Leitung von Sprecherin Doris Rusche (2.v.li.) in der Versöhnungskirche. Die Grillmeister Hermann Rotte (li.) und Gerd Rusche (re.) kümmerten sich um das leibliche Wohl der Frauen, die nicht verreist sind, mit Grillgut und einem kühlen Radler. Mit Singen, Vorlesen und Klönen verlebten dann alle einen abwechslungsreichen Nachmittag.
AHSEN. 81 wilde Indianer, ein gefährlicher Bär und eine zahme Dohle im Garten der St. Marien-Kirche in Ahsen: Mit einem gelungenen Bergfest ging die erste Woche der Stadtranderholung zu Ende.
Zum Bergfest der Stadtranderholung gibt es ein buntes Programm unter dem Motto „Indianerleben“. 20 Betreuer unter der Leitung von Kirsten Augello und Thorsten Sewald haben sich für ihre 81 Schützlinge in einer spannenden Woche allerhand einfallen lassen.
DATTELN. (iwo) In der Kleinen Oase geht eine Ära zu Ende. Mit Schwester Georgia (88) und Schwester Annamaria (73) verlassen die beiden letzten Ordensfrauen die Kurzzeitpflegeeinrichtung für behinderte Kinder. Vor 19 Jahren haben sie dort ihren Dienst angetreten, jetzt warten neue Aufgaben im Mutterhaus in Münster auf sie.
Die Stadtranderholung geht mit einer Planänderung in die Zielgerade: Aufgrund der aktuellen Wetterlage werden die Teilnehmer am Donnerstag (09.07.2015) nicht zum Schwimmen ins Freibad fahren.
Am Dienstag (07.07.2015) ging es für die Teilnehmer und Betreuer der Stadtranderholung zum Ketteler Hof in Haltern am See, ein Spielparadies nicht nur für die "Kleinen". Rutschen, klettern, schaukeln... Hier kamen alle auf ihre Kosten und der Spaß war grenzenlos!
Mit dem heutigen Bergfest um 18.00 Uhr geht die erste Woche der Stadtranderholung zuende. Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen fanden die Teilnehmer der Stadtranderholung bei Wasserschlachten und einem etwas anderen Kinosaal: in der kühlen St.-Marien-Kirche.
Bei einem Ausflug zur Sternwarte Recklinghausen am Freitag (03.07.2015) erlebten die Kinder einen Vortrag im Planetarium (Reise ins All), eine Besichtigung der Sternwarte und des Fernrohrs, eine Filmvorführung im Hörsaal (Film über das Leben in der Schwerelosigkeit) und eine anschließende Fragerunde.
Eine Woche nach dem Fest zu meinem Abschied als leitender Pfarrer unserer St.-Amandus-Pfarrei möchte ich allen danken, die durch ihren Einsatz, ihre Wünsche und Grüße, durch die vielen Speisen und vor allem durch ihr Dasein und Gebet mit dazu beigetragen haben, dass dieser Tag so gelungen ist!
Allein über das Mitbringbuffet, die Kollekte und das Füllen der aufgestellten Sparschweine können der Dattelner Tafel insgesamt 2627,48 Euro überreicht werden.
Am heutigen Sonntag wurde im Anschluss an den Gottesdienst um 11.00 Uhr die Zeittafel zur Geschichte der St.-Amandus-Kirche enthüllt. Die Zeittafel ist ein Geschenk des Plattdeutschen Sprach- und Heimatvereins Datteln 1922 e.V. anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Erweiterungsbaus der St.-Amandus-Kirche.
DATTELN. (iwo) „Deine Zeit ist jetzt, mach’ Deine Träume wahr.“ Der Spruch an der Wand ist der (noch) einzige persönliche Gegenstand im Büro von Christine Bischof. „Ein Abschiedsgeschenk“, sagt die 33-Jährige, die seit Juni als Pastoralreferentin in der Amandusgemeinde arbeitet.
Ihr Büro an der Heibeckstraße 19 ist nur ein Provisorium, denn im November steht ein Umzug an – von der zweiten Etage ins Erdgeschoss. Eine Pastoralreferentin mit dem Namen Bischof – das fällt auf. „So heiße ich erst seit meiner Hochzeit im Juni 2008“, sagt sie. Früher – als Christine Riedel – habe man oft ihren Namen vergessen. „Aber jetzt weiß jeder sofort, wie ich heiße“, lacht sie.
Kurz vor dem Beginn der Stadtranderholung am nächsten Montag ging es für das Betreuerteam am vergangenen Samstag (20.06.2015) im Kletterwald in Haltern am See hoch hinaus. Neben dem Spaß und dem Nervenkitzel ging es um Vertrauen und das WIR-Gefühl. Das Team meisterte alle Aufgaben vorbildlich und das Zusammengehörigkeitsgefühl wurde noch einmal richtig gestärkt!
Wie viele schon bei der Verabschiedung von Pfarrer Martin Limberg durch Frau Ritter erfahren haben, wird am Sonntag, 28.06.2015, nach dem 11 Uhr Gottesdienst die Geschichtstafel der St.-Amandus-Kirche am Alten Turm enthüllt. Die Tafel wurde beim letzten Patronatsfest durch Bischof Dr. Felix Genn in unserer St.-Amandus-Kirche geweiht. Sie ist, wie viele andere auf unserem Stadtgebiet, eine Stiftung vom Plattdeutschen Heimatverein.
DATTELN. (jr) Was braucht es für solche kleinen Konzerte mit großer Musik eines großen Orchesters, wenn man eine schöne große Orgel hat. Und an derselben einen Meister der Klangvariation durch Register, Tasten, Pedale und was die „große Klais“ sonst noch so zu bieten hat. So zu hören von Amandus-Kantor Michael Kemper beim jüngsten Freitagskonzert in St. Amandus.
Eine erste „Frucht“ des Ökumenischen Aktionskreis Asyl ist u.a. auch die Beteiligung der Flüchtlinge hier in Datteln am Deutschen Sportabzeichen. Der Stadtsportverband hatte dies organisiert und nun werden die ersten Urkunden in einer kleinen Feier überreicht. Natürlich braucht es dazu auch sportliches Publikum für Applaus und Glückwünsche. Hierzu sind alle interessierten Dattelner herzlich eingeladen.
Amandus-Gemeinde feiert bewegendes Abschiedsfest für Pfarrer Martin Limberg
VON UWE WALLKÖTTER
DATTELN. Diese Messe wird Pfarrer Martin Limberg nicht vergessen. Es war ein bewegender, herzlicher Gottesdienst, mit dem die Amandus-Gemeinde gestern ihren Pfarrer verabschiedete. Hunderte Gemeindemitglieder waren zur Messe und zur anschließenden Party auf den Kirchplatz gekommen, um dem Geistlichen mit guten Wünschen für die Zukunft tschüss zu sagen.
Am Sonntag, 21. Juni 2015 haben wir unseren bisherigen Pfarrer Martin Limberg mit Dank und guten Wünschen aus unserer Pfarrei St. Amandus verabschiedet.
Fotos von dem Gottesdienst und dem anschließenden Beisammensein auf dem Kirchplatz und im Reinhard-Lettmann-Haus finden Sie hier.
Am 13.06.2015 fand zum ersten Mal eine Feierstunde „poesie&melodie@anthony´s“ statt. Anlass ist, wie nun jedes Jahr an diesem Tag, der Jahrestag der Einweihung des Kolumbariums, der mit dem Namenstag des Heiligen Antonius zusammenfällt.
Etwas mehr als 60 Personen aus Datteln und Umgebung waren der Einladung gefolgt und hatten eine Rose mitgebracht, die gemeinsam ein herrliches Bouquet ergaben. Am Bild der Rose wurden in Gedichten und Liedern, in Gedanken und Geschichten dieser besondere Ort in der St.-Amandus-Gemeinde gewürdigt: Rosen als Zeichen für Leben und Liebe, für Hoffnung über das Leid hinweg, als Bild für Einzigartigkeit über den Tod hinaus, und als festlicher Schmuck und Markierung für das Geheimnis, das es zu schützen gilt.
Kirche ist in Bewegung. Das durften wir als Pfarrei wieder einmal auf beeindruckende Weise am Fronleichnamstag erfahren. Neben denjenigen, die sich zur Eucharistiefeier in der St.-Amandus-Kirche einfanden, um von dort in Prozession durch die Stadt zu ziehen, bereiteten andere liebevoll drei Segensaltäre auf der Wegstrecke oder Tische und Bänke, Grill- und Getränkestand für die anschließende Begegnung auf dem Kirchplatz. Wieder andere stimmten ihre Instrumente für die musikalische Begleitung auf dem Weg oder schauten aus dem offenen Fenster, um den überraschenden und vorbeiziehenden Morgenimpuls durch unsere Prozession aufzunehmen. Die Polizei gab Geleitschutz und Vorbeigehende machten Fotos. Insgesamt nahmen auf diese und damit eben unterschiedliche Weise einige hundert Menschen an der Bewegung unserer Kirche teil! Allen möchte ich an dieser Stelle auch im Namen des Vorbereitungsteams für diese Fronleichnamserfahrung danken.
Bei der Jahreshauptversammlung des Sozialdienstes katholischer Frauen stellte Geschäftsführerin Karin Müller unter anderem den Jahresbericht 2014 vor. —Foto: kalthoff
Jahreshauptversammlung des Sozialdienstes katholischer Frauen
Von Stefan Huxel
DATTELN. Die 21 Mitarbeiter beraten Schwangere in Notlagen, kümmern sich um straffällig gewordene Jugendliche oder stehen Ehrenamtlichen bei, die freiwillig die rechtliche Betreuung eines Menschen übernommen haben. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hatte zur Jahreshauptversammlung ins Reinhard-Lettmann-Haus geladen.
Vorüberlegungen zur Erstellung eines lokalen Pastoralplans für die Pfarrei St. Amandus waren Gegenstand einer Klausurtagung des Pfarreirats der Pfarrei St. Amandus in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln-Dingden. Vor dem Hintergrund eines veränderten gesamtgesellschaftlichen und kirchlichen Umfeldes (Trends zu Individualisierung und Pluralisierung, Veränderungen in der Kommunikation und in der Bildungs- und Arbeitswelt, Demographische Entwicklung etc.) sollen im Rahmen eines Arbeitsprozesses die Ausrichtung der pastoralen Angebote der Pfarrei überprüft und Prioritäten gesetzt werden. Der Pastoralplan wird den Schwerpunkt der Arbeit des Pfarreirates bis zur nächsten Pfarreiratswahl im Herbst 2017 bilden.
Am Hochfest Fronleichnam (04.06.2015) führte im Anschluss an eine Heilige Messe in der St.-Amandus-Kirche die Prozession der Pfarrei St. Amandus durch die Dattelner Innenstadt. Festlich und liebevoll geschmückte Altäre befanden sich an der Kreuzung Marktstraße/Pahlenort (ehem. Bäckerei Schnettger), an der Lohschule und am St.-Amandus-Kindergarten. Nach dem Schlusssegen in der St.-Amandus-Kirche stellte sich Pastoralreferentin Christine Bischof der Gemeinde vor, die seit diesem Monat mit einer halben Stelle in der Pfarrei tätig ist.
Bei strahlendem Sonnenschein folgten viele Prozessionsteilnehmer der Einladung zum gemütlichen Beisammensein auf dem Kirchplatz bei Grillwurst und Kaltgetränken.
Einen interessanten Weg hat der aus Datteln stammende Priester Dr. Christoph Kühn in den letzten 25 Jahren beschritten. Der 52-jährige Prälat ist heute Domkapitular im schönen bayerischen Eichstätt. Vor 25 Jahren, im Juni 1990, wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht und feierte anschließend seine Primiz in seiner westfälischen Geburtsstadt Datteln, in der damaligen Pfarrkirche St. Antonius in Hachhausen. Dieses Silberne Jubiläum galt es nun in Datteln zu feiern. Im Blick auf den bevorstehenden Stellenwechsel des Dattelner Pfarrers Martin Limberg, konnte der Dankgottesdienst von Dr. Kühn bereits am Pfingstmontag in der St. Amandus-Kirche stattfinden.
In diesem Jahr konnten in drei Gottesdiensten an und um Christi Himmelfahrt 86 Kinder das Fest ihrer ersten Heiligen Kommunion feiern.
Herzlicher Dank auch den Katechetinnen und Katecheten: Frau Müller, Frau Siemaszko, Frau Teige, Frau Kriegel, Frau Frahne, Frau Sdunek-Aniskiewicz, Herrn Elsner, Herrn Lux, Frau Kartzig, Frau Kuhs, Herrn Bromkamp, Frau De Maria, Frau Perle, Frau Welmann, Frau Puls, Frau Predeck, Frau Berkenhoff, Frau Bittner und Herrn Rottmann.
Am Pfingstmontag, 25. Mai, feiern wir in der St.-Amandus-Kirche um 11 Uhr eine Dankmesse anlässlich der Priesterweihe und Primiz von Domkapitular Prälat Dr. Christoph Kühn vor 25 Jahren.
DATTELN. (iwo) Patricia Bashiru lebt mit ihren beiden Söhnen seit fünf Monaten in Datteln. Die 37-Jährige stammt aus Nigeria. Als Christin wurde sie dort verfolgt, musste fliehen. In Datteln fühlt sie sich wohl. „Eine schöne kleine Stadt“, sagt sie. „Und die Menschen sind nett.“
Das hört Kirsten Augello vom Caritasverband gern. Denn sie und ihre Mitstreiterinnen Gerda Echterhoff, Ursula Schulz und Annette Michels machen sich stark, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylbewerber in Datteln zu verbessern. Deshalb haben sie ein Frauencafé International ins Leben gerufen.
Ludger Schneider (53) wird neuer Pfarrer in St. Amandus
VON STEFAN HUXEL
DATTELN. Ludger Schneider (53) darf standesamtlich und kirchlich vermählen. Bevor der gebürtige Siegener das Priesterseminar besuchte, machte er Karriere bei der Kommunalverwaltung, leitete zum Schluss in Harsewinkel Bürgerbüro und Standesamt. Das Bürgermeisteramt rückte in greifbare Nähe, bis der damals 34-Jährige sein Leben umkrempelte und Priester wurde. Ludger Schneider wird neuer Pfarrer in St. Amandus.
Am 20. April stellte sich Pfr. Ludger Schneider den Gremien der Gemeinde und den hauptamtlichen Seelsorgern unter Vorsitz des Definitors, Pfr. Leonard Backmann vor.
Am 21. Juni verabschieden wir uns von unserem Pfarrer Martin Limberg im Sonntagsgottesdienst unserer Pfarrkirche um 11:00 Uhr und einer anschließenden Feier.
Von Martina Bialas. HACHHAUSEN. Für den Treffpunkt Hachhausen, dem Begegnungszentrum der Caritas für alle Anwohner, gab es jetzt den offiziellen Segen von Weihbischof Dieter Geerlings, verbunden mit einem fröhlichen Fest für alle Gäste.
Die Redner beim Festakt in der Aula der Hauptschule Hachhausen mit mehr als 100 Gästen sind einheitlich von der neuen Caritas-Einrichtung in Hachhausen überzeugt. Es gibt reichlich Lobeshymnen von allen.
Nach rund einjähriger Bauzeit wurde der Anbau am Antonius-Kindergarten gestern Nachmittag feierlich eingeweiht. Im Mittelpunkt standen die Kinder, die mit Zauberer Kamentino, auf der Hüpfburg und bei zahlreichen Spielen viel Spaß hatten.
Datteln. Maria Hölscheidt ist seit zwei Jahren mit einer halben Stelle Pastoralreferentin in der fusionierten Pfarrei St. Amandus in Datteln. Sie ist Ansprechpartnerin für das Kolumbarium, das in der ehemaligen St.-Antonius-Kirche entstanden ist. Das Gotteshaus wurde 2012 profaniert und umgebaut. Seit einem dreiviertel Jahr dient die Kirche als Kolumbarium, also als Aufbewahrungsort für Urnen mit der Asche Verstorbener. Damit ist das Haus ein Raum für Gedenken und Trauer, aber auch für die Auferstehungshoffnung.
Seit Anfang des Jahres ist der Treffpunkt Hachhausen geöffnet und wird von vielen Anwohnern und Gruppen genutzt. Am Samstag wird das Begegnungszentrum der Caritas offiziell eingeweiht. (Foto: Kalthoff, DMP, 16.04.15)
HACHHAUSEN. Seit Januar hat der Treffpunkt Hachhausen geöffnet. Das Begegnungszentrum mit Tagespflege, Demenzberatung und vielen Angeboten für Anwohner füllt seitdem den Stadtteil mit Leben. Am Samstag , 18. April, gibt’s für die Caritas-Einrichtung den offiziellen Segen – von Weihbischof Dieter Geerlings.
Der Festakt beginnt um 10 Uhr in der Aula der Hauptschule Hachhausen – direkt gegenüber des Treffpunkts. Mehr als 100 Gäste sind geladen. „Aber jeder, der möchte, kann auch gerne einfach so kommen“, sagt Wolfgang Cornelius, Vorsitzender des Caritasverbandes Datteln.
DATTELN. (jr) Auf Sparflamme flackert derzeit das Feuer in der KAB St. Amandus Datteln. Die Gruppe hatte sich seinerzeit von der Großfusion der katholischen Kirchengemeinden Dattelns zur neuen Gemeinde St. Amandus Datteln nicht angesprochen gefühlt und ihre Selbstständigkeit für den Zuständigkeitsbereich der ehemaligen Gemeinde St. Amandus reklamiert. Wohl eine Fehlplanung.
Feuchter Fahrrad-Kreuzweg am Palmsonntag. Mit den „em.“ Pastoren Hans Overkämping (li.) und Bernhard Fögeling (M.) auf verkürzten Fahrrad-Kreuzpfaden. (Foto: Jürgen Rottmann, DMP, 31.03.15)
DATTELN. (jr.) „Nur die Harten kommen in den Garten.“ So formuliert der Volksmund gern, wenn besonders motivierte Mitmenschen unter erschwerten Bedingungen etwas Besonderes tun.
Sollte der Garten der „Garten Eden“, also das Paradies sein, dann wird nach dem Ende des Fahrrad-Kreuzweges der Gemeinde St. Amandus am verregneten Palmsonntag-Nachmittag kein allzu großer Andrang am Gartentor gewesen sein. Die beiden fahrrad-fitten Senior-Pastoren Hans Overkämping und Bernhard Fögeling starteten mit einem guten Dutzend Allwetter-Kreuzweg-Radler auf eine verkürzte Runde zu Wegekreuzen in Bockum und Redde.
Die katholischen und evangelischen Gemeinden engagieren sich gemeinsam für die Flüchtlinge in Datteln. Im Aktionskreis Asyl finden sich viele Akteure aus Datteln zusammen, die die Flüchtlinge in ihrer komplizierten Situation unterstützen und ihnen möglichst viel Orientierungshilfen geben wollen. Das soll besonders durch den schnellen Einstieg in die deutsche Sprache und Schrift für die Flüchtlinge durch regelmäßige Treffen ermöglicht und erleichtert werden.
Neben weiteren Ausstattungselementen aus Naturstein wurde kürzlich auch das spätgotische Sakramentshaus in der Kirche St. Amandus in Datteln erfolgreich restauriert und wird daher als Denkmal des Monats durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ausgezeichnet.
Der Flyer, den Sie hier finden, möchte Sie einladen, das Zentrum des christlichen Glaubens in unserer Pfarrei mitzufeiern. Sie finden Information zu allen Sondergottesdiensten, welche in der Heiligen Woche, also von Palmsonntag bis zum Osterfest einschließlich, in unserer Gemeinde gefeiert werden. Zudem sind Termine zur Vorbereitung auf das Osterfest und das gesamte kirchenmusikalische Programm, welches die Festtage begleitet, aufgeführt (besondere Kirchenmusik ist im Flyer blau markiert), ebenso wie kindgerechte Elemente der Liturgie (in grün markiert).
Für das Seelsorgeteam und verbunden mit den Wünschen für ein gesegnetes Osterfest 2015,
Gefragter Mann als Solist und Begleiter an der Orgel beim Passionskonzert des Jugend-Konzert-Chores in St. Amandus: Orgelvirtuose und Chef der Konzertreihen an der Wallfahrtsbasilika Werl, Ulrich Pakusch. —Foto: Rottmann
DATTELN. (jr) Keine Alltagskost, aber äußerst schmackhaft angerichtet und serviert: Das war das etwas andere Passionskonzert der Amandus-Musik mit dem „Requiem op 48 für Sopran- und Bariton-Solisten, vier bis sechsstimmigen Chor und Orchester“ von Gabriel Fauré (1845 - 1924).
Die angehenden Kommunionkinder der Amandus-Gemeinde machten sich am Sonntag nach dem Familiengottesdienst am Kanal entlang auf den Weg ins Josef-Gemeindezentrum. (Lushtaku, DMP, 20.03.15)
Die angehenden Kommunionkinder der Amandus-Gemeinde machten sich am Sonntag nach dem Familiengottesdienst am Kanal entlang auf den Weg ins Josef-Gemeindezentrum. Zuvor hatten sich die Mädchen und Jungen einen Sponsoren aus dem Familien- und Freundeskreis gesucht. Für jeden gelaufenen Kilometer wurde für das Gemeinde-Projekt „Kleine Schulen“ in Brasilien gespendet. „So lernen die Kinder, dass sie sich nicht nur im Glauben auf den Weg machen, sondern auch noch für andere etwas Gutes tun“, erklärte Mitorganisatorin Barbara Cornelius. 840 Euro kamen dabei zusammen.
Auch in diesem Jahr bietet unsere Pastoralreferentin Frau Hölscheidt für alle Frauen, die sich nach dem Tod ihres Partners in ihrem Leben neu zurechtfinden müssen, vom 12.-14. Juni 2015 einen Kurzurlaub in Seminarform in Bad Waldliesborn an. Informationen dazu finden Sie im Flyer oder direkt bei Frau Hölscheidt.
DATTELN. (iwo) Fröhliche Stimmen sind in der Amanduskirche zu hören. Kurz bevor der Gottesdienst zum Weltfrauengebetstag beginnt, üben Chorsängerinnen, Musikerinnen und mehr als 100 Frauen die Lieder, die in der nächsten Stunde erklingen sollen.
Im Sommer dieses Jahres wird Pfarrer Martin Limberg neue Aufgaben als Spiritual im Exerzitien- und Fortbildungshaus „Gertrudenstift“ in Rheine-Bentlage und als Leiter der Diözesanstelle „Berufe der Kirche“ im Bistum Münster übernehmen. Aus diesem Grunde hat ihn der Bischof von seinen Aufgaben als Pfarrer in unserer Pfarrei mit Ablauf des 30. Juni 2015 entpflichtet. Am gestrigen Sonntag teilte Pfarrer Limberg seine Entscheidung den Gottesdienstbesucherinnen und –besuchern persönlich mit.
Am Sonntag, 8. Februar 2015, verstarb in unserer Pfarrei
Pfarrer em. Werner Seeger
Er wurde am 1. März 1936 in Dinklage geboren. Die Priesterweihe empfing er am 20. Mai 1973 in Münster.
Anschließend wurde er zum Vikar in Neunkirchen/Old. St. Bonifatius ernannt. 1977 übernahm er eine Kaplanstelle in Waltrop St. Marien. Im Jahre 1981 wurde ihm die Pfarrstelle St. Ludger in Duisburg-Rheinhausen-Asterlagen übertragen. Fünf Jahre später war er als Leiter des Pfarrverbandes Duisburg-Rheinhausen-Nord tätig. 1995 folgte zusätzliche Ernennung zum Seelsorger m. d. T. Krankenhauspfarrer am Johanniter-Krankenhaus in Duisburg-Rheinhausen. Außerdem verwaltete er zusätzlich die Pfarrei Christus König in Duisburg-Rheinhausen-Bergheim. Im Jahr 2004 wurde er emeritiert und verzog nach Krefeld. Im Jahr 2009 zog er als Pfarrer em. zu uns nach Datteln in die damalige St.-Josef-Gemeinde. Er starb im Alter von 78.
Wir bleiben ihm in Dankbarkeit verbunden und wollen seiner bei der Feier der Hl. Messe und im persönlichen Gebet gedenken.
Das Requiem feiern wir am Samstag, 14. Februar 2015, in der Vorabendmesse in der St-Josef-Kirche. Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Am Sonntag hat Weihbischof Geerlings im Firmgottesdienst um 11 Uhr 65 Jugendliche unserer Gemeinde das Sakrament der Firmung in der St.-Amandus-Kirche gespendet.
Seit September haben sich engagierte Katechetinnen und Katecheten unterschiedlichen Alters um die Vorbereitung der Jugendlichen gekümmert. Auch in den Projekten, bei denen die Jugendlichen mitgewirkt haben, waren viele Gemeindemitglieder engagiert. Es war eine intensive und bereichernde Zeit.
Herzlichen Dank für das vielfältige Engagement! Es war auf eine Art auch ein buntes Abbild der verschiedenen Gaben, die der Heilige Geist seiner Kirche auch heute mit auf den Weg gibt.
HAGEM. Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) St. Josef wählte bei der Jahreshauptversammlung einstimmig den Vorstand wieder, ehrte Jubilare und rückte die Aktion „Wenn der Schuh drückt“ in den Mittelpunkt.
Gemütlich ging es am Sonntagmorgen nach der heiligen Messe im Josef-Pfarrzentrum zu. Bevor die 81 Mitglieder ihren alten Vorstand im Amt bestätigten – Vorsitzender bleibt Martin Berke, die beiden zweiten Vorsitzenden sind Norbert Theisen und Robert Riemer, Geschäftsführer ist Klaus Berkenberg, die Posten der Krankenbetreuer übernehmen Irmgard Poerschke und Angelika Lucas, Bildungsreferent ist Thomas Rogalla, Schriftführerin bleibt Andrea Berke ebenso wie Pfarrer em. Hans Overkämping Präses – wurde ausgiebig gefrühstückt.
Unsere Gemeinde bietet in diesem Jahr erneut eine Stadtranderholung für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klasse an. Die zweiwöchige Ferienfreizeit wird vom 29. Juni bis 9. Juli 2015 tagsüber in Ahsen stattfinden. Die Anmeldung für die Stadtranderholung ist am Mittwoch, 25. Februar, ab 20 Uhr im Reinhard-Lettmann-Haus, Kirchstraße 23, möglich. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 110,00 EUR für jedes Kind. Bei der Anmeldung sind 50,00 EUR Anzahlung zu entrichten.
Die Zaunaktion „Elternpower“ rief die Väter auf den Plan. Trotz des schlechten Wetters halfen sie kräftig mit, das Spielgelände Kindergartens St. Antonius zu umzäunen. —Fotos: Bialas
HÖTTING. (mb) Der Kindergarten St. Antonius in den Birken brauchte dringend Hilfe. Ein neuer Zaun musste um das Außengelände gesetzt werden. Die Väter der Kinder ließen sich nicht lange bitten und rückten am Samstagmorgen tatkräftig mit ihrem Werkzeug im Schneetreiben an.
kfd St. Antonius und kfd St. Josef fusionieren – Jubilare geehrt und Programm vorgestellt
Von Stefan Huxel
HAGEM. Wie sagt das Sprichwort so schön: Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. So geschehen bei der kfd St. Antonius und kfd St. Josef, die am Mittwochnachmittag bei der Jahreshauptversammlung fusionierten.
Die kfd St. Antonius hatte zuletzt nur noch rund 40 Mitglieder. „Viele waren auch schon älter und konnten nicht mehr regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen“, erklärt die neue Team-Sprecherin Magdalene Wiedenhaus. Das Vereinsleben kam nahezu zum Erliegen. Doch die Damen aus Hagem und Hachhausen, die schon seit Anfang 2014 zusammen arbeiten, machten das Beste aus der Situation und schlossen sich zur kfd St. Josef zusammen, die nun rund 200 Mitglieder fasst.
Die Fahnenabordnung der Schützengilde Natrop-Pelkum – (v. li.) Josef Vennmann, Michael Benterbusch und Ludger Hüning – präsentiert die neue Fahne. (Foto: Huxel, DMP, 12.01.15)
DATTELN. Ein Aufgebot, als wäre die Queen höchstpersönlich zu Gast: Fahnenabordnungen der Schützenvereine, des Bergmannsvereins Bergmannsglück, der Landjugend und Feuerwehr. Das Olfener Blasorchester spielt unter dem Amandus-Kreuz hinter dem Altar und die Musikgruppe „InTakt“ versüßt das Hochamt um 11 Uhr mit wohlklingendem, zeitgenössischem Chorgesang. Die Amandus-Kirche ist bei der Fahnenweihe der Schützengilde Natrop-Pelkum bis auf den letzten Platz gefüllt.
DATTELN. (mb) Mehr als 100 Zuhörer ließen sich auf das große, festliche Weihnachtskonzert der AmandusMusik ein und erlebten in der Pfarrkirche ein besonderes Klangerlebnis.
Festlich illuminiert ist die Pfarrkirche St. Amandus. Die Weihnachtsbäume zeigen, dass die Gläubigen sich noch im Weihnachtsfestkreis, jedoch auch schon an der Schwelle zum Jahreskreis befinden. Diesen Bogen vom Hochfest der Geburt Jesu in die Normalität des immer wiederkehrenden Gedenkens und Betens möchten die Musiker mit ihrem ausgewählten Programm schlagen. Und es gelingt. Die hervorragenden Solisten Ariane Gdanitz, Dorothee Wohlgemuth, Britta Strege, Bohyeon Mun und Gregor Finke, das Bachkollegium Westfalen, das Vocalensemble der AmandusMusik sowie die Harfenistin Verena Volkmer singen und spielen unter der Leitung von Kirchenmusiker Thomas Neuleben aus Waltrop. Die Leitung lag bis zur Aufführung in den Händen von Amandus Kantor Michael Kemper. An diesem Abend fällt jedoch Gast-Organist Cornelius Stevens aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen aus und Kemper wechselt kurzerhand zur Orgel. Es wird ein eindrucksvolles Konzert, das gut 100 Zuhörer erleben.
Mit kirchlichem Segen und den besten Wünschen der Stadt zogen 30 Musiker los: (v.li.) Pfarrer Mämecke, BM André Dora, Pastor Limberg und Hans-Peter Hasenberg. (Foto: Ingrid Wolff, DMP, 30.12.14)
DATTELN. Eine Gruppe von 34 Blasmusikern machte sich zum Weihnachtsfest auf den Weg, um in einer abendlichen „Konzert-Tournee“ zahlreiche Kliniken, Alten-, Pflege- und Kinderheime in Datteln zu besuchen. Mit dabei: Klaus-Peter Hasenberg, der Initiator der Aktion.
An jeder Station machten die Trompeter, Posaunisten, Flötisten und sonstigen Blasinstrumentalisten der „Musiker für eure Herzen“ für rund 20 Minuten Station und spielten einige der bekannten Weihnachtslieder, um damit die Bewohner der Einrichtungen weihnachtlich zu erfreuen. Am Ende der christlich-musikalischen Tour spielte die Gruppe auch für die Menschen im Asylheim an der Markfelder Straße.
Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.