Die Problemstellung nach Epikur
Der Philosoph Epikur (341-270 v. Chr.) beschreibt die Theodizeefrage wie folgt:
Wir wissen: | |
a) Gott ist allmächtig. |
Daraus ergibt sich als Schlussfolgerung:
Entweder Gott will das Leid besiegen aber kann es nicht:
Dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft.
Oder er kann es, will es aber nicht:
Dann ist Gott missgünstig, was ihm fremd ist.
Oder er will es nicht und kann es nicht:
Dann wäre Gott schwach und missgünstig zugleich, also nicht Gott.
Oder er will es und kann es:
Wieso gibt es dann Leid in der Welt?
Rein logisch lässt der Ansatz nur einen Schluss zu: eine der drei Grundannahmen muss falsch sein. Und die der Existenz des Leides ist es nicht.
Daraus ergeben sich zwei Erklärungsversuche zur Theodizee: entweder Gott ist nicht allmächtig und kann unser Leid deshalb nicht verhindern oder er ist nicht gut und will es deswegen nicht verhindern. Beide Erklärungen würden unserem Gottesbild widersprechen.
Kontakt
Pfarrbüro St. Amandus
Kirchstraße 25, 45711 Datteln
Tel.: 02363/5652-0
Fax: 02363/5652-21
E-Mail: stamandusdatteln(at)bistum-muenster.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Dienstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Mittwoch | 9:00-12:00 | |
Donnerstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Freitag | 9:00-12:00 |
In den NRW Ferien ist das Pfarrbüro nur vormittags besetzt.
Im Notfall
Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.
Aktuelle Links zur besondern Zeit
Im Blick
Mit Uns Verbunden
- St. Peter Waltrop
- St. Dominikus Datteln
- St. Josef Oer-Erkenschwick
- FBS Datteln - Katholisches Bildungsforum Recklinghausen
- Caritasverband Ostvest e.V.
- Sozialdienst katholischer Frauen im Ostvest e.V.
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Kirche + Leben
- Zentralrendantur Recklinghausen
- Pastorale Räume
- Bistum Münster
- Evangelische Kirchengemeinde Datteln