Nachricht anzeigen
"JEDERMANN IST ÜBERALL"...
ATAD mit altem Stück auf neuen Wegen... ...Ein Jubiläum macht es möglich:
100 Jahre St. Josef-Kirche…
100 Jahre Langhaus der St. Amandus-Kirche
In Kooperation mit der Gemeinde St. Amandus spielt das Amateurtheater St. Amandus Datteln von 1956 e. V. (ATAD) in seiner Reihe "Sommertheater" das "Spiel vom Sterben des reichen Mannes", besser bekannt als "Jedermann". Open Air vorm Seiteneingang der St. Amandus-Kirche. Am Freitag, 5. September um 20.30 Uhr und am Sonntag, 7. September um 15 Uhr.
"Jedermann" von Hugo von Hofmannthal ist seit 1920 fester Bestandteil der Salzburger Festspiele und in unzähligen Versionen im Spielplan vieler Bühnen.
"Verzeihung, Herr von Hofmannsthal, ATAD hat ihren Text entreimt, und in der Sprache unserer Zeit und unserer Region nahezu komplett erneuert. Grund genug, auch den Titel zu ändern in "Jedermann ist überall".
Aber auch Hofmannsthal hat sich anregen lassen. Von "Every man, a morality play", das 1490 in London erstmals gedruckt worden war. Und dabei Szenen eingebaut, die aus der "Comedi vom sterbend reichen Menschen" des Nürnberger Schuster-Poeten Hans Sachs stammten. Ein Gedicht schrieb der Maler Albrecht Dürer. Andere Passagen sind aus dem Repertoire der Minnesänger des 13. Jahrhunderts entnommen.
"Jedermann ist überall" ist das Ergebnis vieler Stunden des Streichens, Nach-denkens, Diskutierens, Verwerfens, Änderns und schließlich für gut Befindens der ATAD-Regisseure Ulla und Jürgen Rottmann, die sich für die umfangreiche Probenarbeit mit einem großen ATAD-Ensemble und vielen Gästen (siehe unten) mit Ramona Klinke eine Co-Regisseurin ins Boot geholt haben. Die Proben in der Versöhnungskirche laufen. Da heißt es nur noch beten, dass das Wetter mitspielt beim großen ATAD-open air- Theater-Spektakel …
Jedermann ist überall / Besetzung:
Spielansagerin Gott, der Herr, (Stimme) Tod Jedermann Hausverwalterin Koch Kumpel armer Nachbar Polizist Schuldner Frau des Schuldners Jedermanns Mutter Buhlschaft dicker Vetter dünner Vetter Mammon Werke Glaube Teufel ein Fräulein ein anderes Fräulein ein drittes Fräulein die Zweite ein Gast ein anderer Gast ein Knecht (1) ein Knecht (2) ein Mönch Chor der Engel:
|
Tina Tesmer-Bylebyl Rolf Reddemann Ralf Gerpheide Christian Bylebyl Annette Weidmann Jürgen Rottmann Hendrik Wölfel Andreas Forsmann Thomas Klinke Karl Hölscher Lisa Garvert Birgit Klask Heidi Toschke jun Udo Malinowski Bernd Wollny Andrea Reddemann Susanne Lohmann Iris Böhmer Sebastian Bylebyl Saskia Reddemann Kathi Wojtys Lisanne Lechtenfeld Ann-Katrin Stanke Manfred Steffes Christoph Schmid André Patrzek Dominik Patrzek Pater Ivo Vokalensemble Amandus, Leitung Michael Kemper
|
Kontakt
Pfarrbüro St. Amandus
Kirchstraße 25, 45711 Datteln
Tel.: 02363/5652-0
Fax: 02363/5652-21
E-Mail: stamandusdatteln(at)bistum-muenster.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Dienstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Mittwoch | 9:00-12:00 | |
Donnerstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Freitag | 9:00-12:00 |
In den NRW Ferien ist das Pfarrbüro nur vormittags besetzt.
Im Notfall
Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.
Aktuelle Links zur besondern Zeit
Im Blick
Mit Uns Verbunden
- St. Peter Waltrop
- St. Dominikus Datteln
- St. Josef Oer-Erkenschwick
- FBS Datteln - Katholisches Bildungsforum Recklinghausen
- Caritasverband Ostvest e.V.
- Sozialdienst katholischer Frauen im Ostvest e.V.
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Kirche + Leben
- Zentralrendantur Recklinghausen
- Pastorale Räume
- Bistum Münster
- Evangelische Kirchengemeinde Datteln