Venezianischer Glanz
Chorkonzert in St. Amandus
Ad Honorem Claudio Monteverdi - „ Cantate domino canticum novum“
Zusammen mit Studierenden, Kollegen und Gastdozenten der Detmolder Musikhochschule veranstaltet Monika Bovenkerk am 14.05.2017 um 18:00 Uhr ein Konzert mit Werken des Venezianers Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz in unserer Amanduskirche. Auf dem Programm stehen Motetten, Psalmvertonungen und Geistliche Konzerte von C. Monteverdi und H. Schütz.
Der vor 450 Jahren geborene Monteverdi ( 1576 – 1643) hat spektakuläre Neuerungen in den Kompositionsstil seiner Zeit eingeführt, indem er mit seiner neuen emotionalen Tonsprache Inhalt und Bedeutung der Worte den Vorrang gegenüber der Musik gab. Die Affekte sollten vom Zuhörer erlebt werden und das Herz gerührt werden. Vor diesem Hintergrund gaben Polyphonie und strenger Kontrapunkt zugunsten des homophonen Gesangs, in dem die Bedeutung des Textes die Herrschaft innehatte, zunehmend ihre bisherige Vormachtstellung ab. Durch diesen Wandel begründete Monteverdi zusammen mit anderen Komponisten und Textdichtern die Geburtsstunde der Oper und der solistischen Vokal – und Instrumentalmusik.
Der in Dresden wirkende, schon damals in der Musikwelt hochverehrte Heinrich Schütz hat sich durch zwei längere Studienaufenthalte in Italien (vor allem bei Andrea Gabrieli ) von dieser Strömung begeistert mitreißen lassen und den neuen „Stile moderno“ mit nach Deutschland gebracht; auf geniale Weise verknüpfte er die Errungenschaften der neuen musikalischen Ausdrucksmittel mit den Bausteinen seiner eigenen musikalischen Tonsprache.
Starke dynamische Kontraste, Mehrchörigkeit – Monteverdi hat in San Marco in Venedig die vielen Emporen für seine mehrchörigen Werke akustisch eindrucksvoll genutzt - virtuose Koloraturen, ausdrucksstarke Dissonanzen und ein Katalog musikalischer Figuren, angelehnt an die rhetorischen Figuren einer wohlgestalteten Rede, seien hier als Kompositionsmittel für die „neue Musik“ genannt. Trotzdem findet man in allen Kompositionen die ehrbare Kontrapunktik wieder, die vor allem Schütz immer als unerlässliche Grundlage eines guten Kompositionsstudiums ansah.
Beide Komponisten legen mit ihrer kunstvoll berührenden und prächtigen Musik ein starkes und Glauben stiftendes, religiöses Zeugnis ab. Davon möchten die Musiker – Gesangssolisten, Chor, Streicher, Holz-und Blechbläser, eine Basso Continuogruppe - die Zuhörer in der geistlichen Abendmusik überzeugen.
Kontakt
Pfarrbüro St. Amandus
Kirchstraße 25, 45711 Datteln
Tel.: 02363/5652-0
Fax: 02363/5652-21
E-Mail: stamandusdatteln(at)bistum-muenster.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Montag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Dienstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Mittwoch | 9:00-12:00 | |
Donnerstag | 9:00-12:00 | 15:00-17:00 |
Freitag | 9:00-12:00 |
In den NRW Ferien ist das Pfarrbüro nur vormittags besetzt.
Im Notfall
Sollten Sie in einem dringenden Fall (Krankensalbung, Sterbefall) einen Seelsorger benötigen, können Sie sich an die Pforte des Krankenhauses (Tel.: 02363/108-0) wenden, die Sie an einen Priester weitervermitteln kann.
Aktuelle Links zur besondern Zeit
Im Blick
Mit Uns Verbunden
- St. Peter Waltrop
- St. Dominikus Datteln
- St. Josef Oer-Erkenschwick
- FBS Datteln - Katholisches Bildungsforum Recklinghausen
- Caritasverband Ostvest e.V.
- Sozialdienst katholischer Frauen im Ostvest e.V.
- Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Kirche + Leben
- Zentralrendantur Recklinghausen
- Pastorale Räume
- Bistum Münster
- Evangelische Kirchengemeinde Datteln